Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags des Asteroiden 2024 YR4 sinkt auf 0,001 %

Wie erwartet ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid 2024 YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft, stark gesunken. Die Europäische Weltraumorganisation geht inzwischen von einer Kollisionswahrscheinlichkeit von 0,0016 Prozent aus. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA geht von 0,0050 Prozent aus.
Der YR4 2024 ist auf den Listen der größten Bedrohungen beider Agenturen gelandet. Auf der Turiner Risikoskala, die die Gefährlichkeit dieser Körper für unseren Planeten auf einer Skala von 0 bis 10 misst, hat der Gesteinsbrocken mittlerweile die Risikostufe 0. Trotzdem setzt das größte Weltraumteleskop der Welt, das James Webb- Teleskop der NASA , seine Pläne fort, diesen Körper Anfang März zu beobachten und genau zu lokalisieren, erklärt Julia de León, Forscherin am kanarischen Institut für Astrophysik, gegenüber dieser Zeitung. Ziel ist eine Feinabstimmung der tatsächlichen Größe, die derzeit zwischen 40 und 90 Metern liegt. „Es ist interessant, Webbs Fähigkeiten zu sehen, insbesondere im Lichte künftiger Ereignisse dieser Art“, sagt der Astronom, dessen Team davon ausging, dass der Asteroid aus Gestein und Metallen besteht und daher den Eintritt in die Erdatmosphäre wahrscheinlich überlebt hätte.
2024 YR4 war der gefährlichste Asteroid, der seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2001 registriert wurde. Die Einschlagswahrscheinlichkeit begann zu Beginn dieses Jahres von anfänglich 1,2 % auf über 3 % zu steigen. Damit übertrifft er die zuvor größte bekannte Bedrohung, den Asteroiden Apophis . Im Jahr 2004 betrug die Einschlagswahrscheinlichkeit dieses mehr als 300 Meter großen Körpers noch 2,7 %, bevor sie rasch auf 0 sank. Dies liegt daran, dass die Flugbahn des Körpers bei den Beobachtungen durch erdgebundene Teleskope immer weiter verfeinert wird, bis die Erde nicht mehr in seiner Flugbahn ist. Es ist sehr ähnlich zu dem, was jetzt mit 2024 YR4 passiert ist.
Der beunruhigende Besuch dieses Gremiums im Jahr 2032 diente dazu, die internationalen Mechanismen der Überwachung und Reaktion auf Bedrohungen aus dem Weltraum zu ölen . Insbesondere wurden die beiden UN-Agenturen aktiviert, die für die Untersuchung der Flugbahnen bedrohlicher Asteroiden und die Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung eines Einschlags zuständig sind. Dazu werden Weltraummissionen ähnlich wie DART eingesetzt, die erste Raumsonde, die einen Asteroiden erfolgreich abgelenkt hat. Dieses zweite Gremium, die SMPAG, sollte im Mai zusammentreten, falls die Gefahr eines vierten Jahres im Jahr 2024 weiterhin bestünde.
Der YR4 2024 erreichte Risikostufe 3 auf der Turiner Skala. Apophis gehörte zur vierten Ebene, da er einen viel größeren Durchmesser von etwa 375 Metern hatte. Aufgrund seiner Größe stellte 2024 YR4 keine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar, könnte jedoch eine Stadt zerstören, wenn er auf ein besiedeltes Gebiet fallen würde.
Seine Auswirkungen hingen zum großen Teil von noch unbekannten Faktoren ab, wie etwa seiner Zusammensetzung und dem Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre. Dieser Körper könnte einen ähnlichen Einschlag verursachen wie der Barringer-Krater in den USA, der alles Leben im Umkreis von vier Kilometern auslöschte. Er könnte auch in der Luft zerfallen und eine Katastrophe auslösen, die mit dem Tunguska-Boliden (Russland) vergleichbar wäre, der im Jahr 1908 die Vegetation auf einer Fläche ähnlich der Insel Gran Canaria verwüstete. Wissenschaftler des Instituts für Astrophysik der Kanarischen Inseln schätzten vor wenigen Tagen, dass die Zusammensetzung von 2024 YR4 felsig und stark metallhaltig sei. Das heißt, er hätte den Eintritt in die Atmosphäre wahrscheinlich überlebt und bei einem Sturz auf die Erde einen Krater hinterlassen.
Seit einigen Wochen analysieren Planetenschutzdienste in Europa und den USA täglich eine wachsende Zahl von Beobachtungen dieses Körpers durch erdgebundene Teleskope – den neuesten Daten zufolge sind es mehr als 440. Mit diesem Material projizierten sie täglich die tatsächliche Flugbahn des Körpers mit einer gewissen Unsicherheitsspanne. Die Erde befand sich zunächst etwa im Zentrum des Korridors, den dieser Körper, dessen Durchmesser zwischen 40 und 90 Metern beträgt, durchqueren konnte. Als die Breite dieses Korridors abnahm, nahm unser Planet einen größeren Teil davon ein, was erklärt, warum die Einschlagswahrscheinlichkeit tagelang zunahm. Schließlich wurde die Erde aus dieser möglichen Flugbahn herausgelassen.
2024 YR4 kommt alle vier Jahre in der Nähe unseres Planeten vorbei, der entscheidende Vorbeiflug fand jedoch im Jahr 2032 statt und ist für den 22. Dezember geplant. Nach aktuellen Prognosen ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid die Erde trifft (eins zu 20.000), immer noch größer als die Wahrscheinlichkeit, im Weihnachtslotto zu gewinnen (eins zu 100.000).
EL PAÍS