Elon Musk verklagt Apple und OpenAI wegen Monopols im Bereich künstliche Intelligenz

Die Rivalität in der Welt der künstlichen Intelligenz hat gerade einen historischen Höhepunkt erreicht. Elon Musk verklagte über seine Unternehmen xAI und X Apple und OpenAI in Texas und warf ihnen vor, eine illegale Allianz zu bilden, um den Wettbewerb auf dem Chatbot- und Smartphone-Markt zu blockieren.
Das 61-seitige Rechtsdokument beschreibt Apple und OpenAI als „zwei Monopolisten, die ihre Kräfte bündeln“, um ihre Vormachtstellung zu behaupten. Im Mittelpunkt der Anklage steht eine Vereinbarung, die ChatGPT zum exklusiven iPhone-Assistenten machte und Konkurrenten wie Musks Chatbot Grok verdrängte.
Der im Juni 2024 angekündigte Deal ermöglichte die Integration von ChatGPT in Siri und mehrere iOS-Funktionen. Laut Musk bedeutet dies bevorzugten Zugriff auf Milliarden von Anfragen von Hunderten Millionen Nutzern .
Musks Anwälte behaupten, Apple manipuliert die App Store -Rankings zugunsten von ChatGPT und verzögert sogar Grok-Updates. Für xAI bedeutet dies einen direkten Schlag für Innovation und fairen Wettbewerb in der KI-Branche.
OpenAI-CEO Sam Altman reagierte umgehend. In einem Beitrag auf X warf er Musk genau das vor, was er ihm vorwirft: Er manipulierte seine eigenen Plattformen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Der Konflikt ist nicht neu. Musk und Altman haben OpenAI gemeinsam gegründet, doch seit Musks Ausscheiden im Jahr 2018 ist ihre Beziehung äußerst konfliktreich geworden.
Gerichtsdokumente zeigen, dass Musk und Mark Zuckerberg ein Angebot in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar zur Übernahme von OpenAI besprochen haben, der Plan jedoch nie verwirklicht wurde.
Mit seinem Unternehmen xAI möchte Musk nun Giganten wie Google, Anthropic und OpenAI direkt herausfordern. Sein Favorit ist Grok , ein Chatbot auf der X-Plattform, der auf dem globalen Markt für generative KI bestehen soll.
Musks Klage ist nicht nur ein juristischer Angriff, sondern auch ein strategischer Schachzug, um xAI im globalen KI-Wettlauf neu zu positionieren. Sollten die Gerichte zu seinen Gunsten entscheiden, könnte sich die Zukunft der Chatbot-Integration in Smartphones radikal ändern. Der Kampf hat gerade erst begonnen, und alle Augen richten sich auf einen der möglicherweise größten Kartellprozesse des digitalen Zeitalters.
La Verdad Yucatán