Eigene Lebensmittel im Garten anbauen: Darum sollten Sie noch heute damit beginnen

Es gibt nichts Besseres, als sein eigenes Essen anzubauen! Es ist sehr befriedigend, aus einem Samen eine kürbisgroße Ernte zu ziehen. Und es ist wunderbar, den Wechsel der Jahreszeiten bei der Pflanzenpflege bewusst zu erleben. Dies und vieles mehr erwartet Sie, wenn Sie Ihr eigenes Gemüse und Obst anbauen. Noch nicht überzeugt? Dann werfen Sie einen Blick auf die folgenden 6 Vorteile.
Lesen Sie mehr unter der Anzeige

Egal, ob Sie einen Gemüsegarten anlegen oder in einem Teil Ihres Ziergartens (in einem schicken Potager genannt) oder in Töpfen auf Ihrem Balkon Gemüse anbauen möchten, es gibt für jeden eine Möglichkeit, Lebensmittel anzubauen. Brauchen Sie Inspiration? Gardeners‘ World hat eine brandneueSonderausgabe „Vom Garten auf den Tisch“ für Sie bereit, voller Anbautipps für den Gemüsegarten und köstlicher Gerichte, die Sie aus Ihrer Ernte selbst zubereiten können. Professionelle Gärtner erklären Ihnen, wie Sie am besten säen und pflanzen, und die Rezepte stammen von vielen bekannten niederländischen und flämischen Köchen, wie zum Beispiel Yvette van Boven, Miljuschka Witzenhausen, Janny van der Heijden und vielen mehr. Bestellen Sie „Vom Garten auf den Tisch“ jetzt vor , mit kostenlosem Versand!
Der Anbau eigener Lebensmittel im Garten ist eine echte Wohlfühlaktivität . Hier sind 6 Gründe, noch heute anzufangen.

Der eigene Obst- und Gemüseanbau bietet Ihnen die Möglichkeit, Sorten (neu) zu entdecken. Vielleicht schmecken Sie gerade zum ersten Mal den charakteristischen nussigen Geschmack einer alten Apfelsorte wie „Goldparmäne“ oder die cremige Fülle der knorrigen Kartoffel „Pink Fir Apple“. Finden Sie eine neue, leckere Sorte Ihres Lieblingsgemüses oder -obstes, die Sie im Handel nicht finden können, und bauen Sie sie selbst an.


Aus selbst angebauten Pflanzen lassen sich farbenfrohe Gerichte zubereiten. Wie wäre es mit violetten Karotten, gelben Himbeeren, rosa Heidelbeeren und goldenen Rüben? Bauen Sie bekanntes Gemüse oder Obst in verschiedenen Farben an, und sowohl Ihr Garten als auch Ihre Kochkünste werden überschwängliches Lob ernten.

Es ist so befriedigend, Nahrung zu essen, die man in Metern und nicht in Kilometern misst! Außerdem vermeiden Sie den Verpackungsmüll, in dem die meisten Obst- und Gemüsesorten im Handel verkauft werden, und wissen genau, woher Ihre Lebensmittel kommen.

Gemüse anzubauen ist wie ins Fitnessstudio zu gehen, ohne es überhaupt zu merken. Und Sie können es viel einfacher pflegen, denn das Leben der Pflanzen hängt von Ihrer täglichen Pflege ab! Besonders beim Graben und Harken verbrennt man viele Kalorien. Im Garten bekommen Sie außerdem mehr Sonnenlicht, was Ihnen hilft, zusätzliches Vitamin D zu produzieren und Ihren Blutdruck senken kann.
Tipp!

Wenn Sie in den Garten gehen und eine sonnenwarme Erdbeere pflücken oder eine feste neue Kartoffel ausgraben, ernten Sie das Gemüse oder Obst, wenn es am besten ist und am besten schmeckt. Es gibt nichts Besseres als perfekt reife Tomaten, Pflaumen, Himbeeren (eigentlich jede Sommerernte), die man direkt von der Pflanze isst.

Wenn Sie nur wenig Platz haben, empfiehlt es sich, diesen optimal mit Gemüse auszunutzen, für das Sie im Laden viel bezahlen. Durch den Anbau von Salat auf dem Feld lässt sich am meisten Geld sparen, da ein Päckchen Samen etwa so viel kostet wie eine Tüte gewaschener Salatblätter im Laden. Aus einer Samenpackung können Sie so viele Blätter ziehen, dass Sie mehrere Beutel füllen können, und Sie haben dabei eine viel größere Auswahl: von würzigem Senfsalat und wildem Rucola bis hin zu Pak Choi, Mizuna und Portulak.

Schon aufgeregt? In der Gärtnerwelt„Vom Garten auf den Tisch“ lesen Sie noch viele weitere Tipps zum erfolgreichen Säen und Pflanzen von Gemüse, Obst und Kräutern und sehen gleich, was Sie mit Ihrer Ernte alles anstellen können, denn es sind über 50 leckere Rezepte enthalten. Nachfolgend finden Sie drei nützliche Tipps aus dieser Veröffentlichung, die Ihnen dabei helfen.

Durch die Anzucht von Traypflanzen entfällt das eigene Aussäen und Umtopfen. Einige sind klein, Sie können aber auch größere kaufen, was Zeit spart.

Wenn Sie im späten Frühjahr größere Topfpflanzen kaufen, können Sie diese gleich ins Freie pflanzen. Ideal für Tomaten (wenn keine Frostgefahr mehr besteht) und Gartenkräuter wie Rosmarin , Thymian und Lorbeer.
