Längere Warteschlangen am Flughafen Schiphol aufgrund neuer Kontrollen
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F09%252FANP-531134352-1.jpg&w=1280&q=100)
Passagiere, die von außerhalb Europas in Schiphol ankommen, müssen ab nächster Woche aufgrund der Einführung eines neuen Kontrollpunkts mit längeren Wartezeiten rechnen.
Das berichtet De Telegraaf. Die Bilder der unglaublich langen Schlangen am Flughafen Schiphol im Sommer sind den meisten Menschen noch immer im Gedächtnis . Vor zwei Jahren herrschte dort fast täglich Chaos .
Das sogenannte Ein-/Ausreisesystem (EES) wurde seit dem 12. Oktober in 29 Ländern eingeführt, um die Grenzkontrollen zu verbessern, und soll innerhalb von sechs Monaten in ganz Europa eingeführt werden.
Das System wird ab dem 3. November schrittweise am Flughafen Schiphol eingeführt. Ab Montag wird es auch an den meisten anderen niederländischen Flughäfen umgesetzt. Dies ist bereits kürzlich in Eemshaven, im Hafen von IJmuiden und an mehreren anderen Grenzübergängen an der Küste geschehen.
Das System ist ein neues Passkontrollsystem für Drittstaatsangehörige. Es ersetzt die manuelle Stempelung. Täglich erhalten etwa 15.000 bis 20.000 Reisende keinen Stempel mehr in ihren Pass, sondern werden einer umfassenderen digitalen Überprüfung unterzogen. Sie müssen unter anderem ihre biometrischen Daten an speziellen Computern am Flughafen Schiphol eingeben.
Derzeit hat die EU keinen genauen Überblick darüber, wie viele Personen sich nur kurzzeitig im Schengen-Raum aufhalten und diesen fristgerecht wieder verlassen. Das neue System soll dies ändern. Das EES gilt nur für Reisende, die sich maximal 90 Tage im Schengen-Raum aufhalten.
Die Sicherheitskontrolle erfordert zusätzliche Schritte an speziellen Computerterminals, was Zeit kostet. Experten zufolge werden auch andere Reisende von außerhalb der EU dies auf dem Weg zur Gepäckausgabe bemerken. Längere Warteschlangen scheinen unvermeidlich, insbesondere wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere Flüge aus fernen Ländern landen.
Wie viel zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen wird, ist noch unklar. „Wir werden sehen“, sagte Oberst Elwin van der Molen von der Königlichen Niederländischen Marechaussee der Zeitung . Gestern wurde jedoch bekannt gegeben, dass Schiphol zweihundert zusätzliche Mitarbeiter einsetzt, um chaotische Szenen bei der Einführung des neuen Registrierungssystems zu vermeiden.
In Häfen passieren Seeleute die Kontrollen üblicherweise innerhalb von anderthalb Minuten, doch Van der Molen rechnet nicht mit einem ähnlichen Ablauf am Flughafen. „Wir sind wirklich gespannt, wie die Dinge in Schiphol funktionieren werden. Reisende verhalten sich anders. Ich habe sogar schon Leute gesehen, die ihr Gesicht auf einen Scanner hielten, nur weil sie das Emblem mit dem Passfoto sahen.“
Metro Holland



