Dutzende niederländische Unternehmen verstoßen gegen Russland-Sanktionen

Seit Beginn des groß angelegten Konflikts um die Ukraine vor drei Jahren wurden mehr als 100 niederländische Unternehmen wegen Verstößen gegen die gegen Russland verhängten Sanktionen mit Geldstrafen belegt oder strafrechtlich verfolgt.
Der Steuerfahndungsdienst FIOD und die Zollbehörde haben 30 Verfahren wegen des Verdachts auf Sanktionsverstöße eingeleitet, die für die schlimmsten Verstöße zu Gefängnisstrafen und Geldstrafen von bis zu 200.000 Euro führen.
Ein in Arnheim ansässiger georgischer Geschäftsmann wurde letztes Jahr zu 32 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er gebrauchte Flugzeugteile nach Russland geschmuggelt hatte.
Leben der Ukrainer auf dem SpielIn einem anderen Fall wurde ein in Gelderland lebender Russe zu einer Geldstrafe von 200.000 Euro und 18 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er Computerchips und eine Drohne in sein Heimatland geschickt hatte.
Zahlen, die AD.nl vorliegen, zufolge haben Finanzermittler sechs Fälle vor Gericht verfolgt, während sich 64 weitere beim Zoll um ihre Belange kümmerten, was zu Geldstrafen zwischen 500.000 und 200.000 Euro führte. Weitere 16 Verfahren sind noch anhängig.
Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, die Priorität liege darin, zu verhindern, dass Technologie in russische Hände gelangt. „Jeder Mikrochip, den wir aus dem System entfernen, bedeutet einen Toten weniger in der Ukraine. So sehe ich das“, sagte der Sprecher.
Finanzermittler sagten, dass es sich bei den vor Gericht gebrachten Fällen um Einzelpersonen handele, die die Handelsbeschränkungen mit Russland eklatant verletzt hätten. Sie räumten jedoch ein, dass die Sanktionen aufgrund ihrer Komplexität teilweise unwissentlich verletzt worden seien.
„Wir sehen zwei Kategorien: Menschen oder Unternehmen, die es aus finanziellen Gründen tun, und solche, die Geschäftemacherei mit ideologischer Unterstützung für Putin verbinden“, sagte ein Sprecher des FIOD gegenüber AD.
Zusätzliches Personal„Es müssen nicht unbedingt Russen sein, sie können von überall herkommen. Wir sehen oft, dass diese Leute Verbindungen zu russischen Agenturen haben.“
Derzeit sind 47 Personen der Finanzfahndung mit Fällen mutmaßlicher Sanktionsverstöße beschäftigt, zusätzlich wurden dem Zoll 150 Mitarbeiter zugeteilt, darunter ein 55-köpfiges Spezialteam für die Durchsetzung der Sanktionen.
Ein Sprecher der Zollbehörde sagte, die meisten Unternehmen hielten sich an die Vorschriften. „Manchmal geschehen Verstöße tatsächlich nicht mit Absicht. Es gibt so viele Regeln, dass manchmal etwas unbeabsichtigt schief geht.“
Einige Unternehmen wurden bestraft, weil sie Papiere gefälscht hatten, um die Tatsache zu verschleiern, dass sie verbotene Produkte nach Russland exportierten. Andere versuchen, Sendungen über Drittstaaten wie Kasachstan und die Türkei zu verschicken, die die Sanktionen nicht beachten.
„In diesen Fällen ist es unsere Aufgabe, zu beweisen, dass das niederländische Unternehmen wusste, dass die Waren letztlich für Russland bestimmt waren“, sagte der Zollsprecher. „Das kann sehr schwierig sein, aber wenn wir ihre Aufzeichnungen untersuchen, finden wir oft Beweise.“
Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser könnten wir den niederländischen Nachrichtendienst nicht anbieten und ihn weiterhin kostenlos halten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten bereitzustellen.
Tätige eine Spendedutchnews