Termine – Tarife – Limits – November 2025
1. November (Samstag)
Allerheiligen – bei Arbeitgebern, bei denen der Samstag aufgrund einer Fünf-Tage-Woche ein arbeitsfreier Tag ist, müssen die Arbeitnehmer im Gegenzug für diesen Feiertag einen anderen freien Tag erhalten.
bis zum 5. November (Mittwoch)
Unternehmer müssen eine VAT-14-Erklärung über die Mehrwertsteuerbeträge abgeben, die für innergemeinschaftliche Erwerbe von Kraftstoffen für Oktober 2025 fällig werden.
bis zum 7. November (Freitag)
Die Einkommensteuer für Oktober 2025 wird von denjenigen entrichtet, die ihre Steuererklärung mit der Steuerkarte einreichen.
bis zum 10. November (Montag)
> Unternehmer, die Mehrwertsteuer zahlen, reichen eine INTRASTAT-Meldung für Oktober 2025 ein.
11. November (Dienstag)
\N
> Nationaler Unabhängigkeitstag – bei Arbeitgebern, bei denen der Dienstag aufgrund einer Fünf-Tage-Woche ein arbeitsfreier Tag ist, müssen die Arbeitnehmer im Gegenzug für diesen Feiertag einen anderen freien Tag erhalten.
bis zum 17. November (Montag)
> Juristische Personen, Organisationseinheiten und Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit zahlen die Grundsteuer und die Forststeuer für November 2025 sowie die vierte Rate der Landwirtschaftssteuer.
bis zum 20. November (Donnerstag)
Diejenigen , die eine Pauschalsteuer auf ihr erfasstes Einkommen zahlen, entrichten diese für Oktober 2025.
Die Muttergesellschaft , die die Steuerkapitalgruppe repräsentiert, zahlt die für Oktober 2025 erhobene Vorauszahlung der Steuer.
Arbeitgeber leisten Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer auf das Einkommen der Arbeitnehmer aus Beschäftigung, aus Heimarbeit und aus den ihnen gezahlten Sozialversicherungsleistungen für Oktober 2025.
> Auftraggeber leisten Vorauszahlungen für die Einkommensteuer auf Leistungen, die nicht aus einem Arbeitsverhältnis resultieren (z. B. Mandatsverträge, Verträge über bestimmte Arbeiten), für Oktober 2025.
bis zum 25. November (Dienstag)
> Die Zahler entrichten die Mehrwertsteuer für Oktober 2025,
> Zahler, die innergemeinschaftliche Transaktionen durchführen, übermitteln zusammenfassende EU-Mehrwertsteuerinformationen für Oktober 2025.
Umsatzsteuerpflichtige reichen die JPK_V7M-Datei für Oktober 2025 bei den Steuerbehörden ein.
Umsatzsteuerpflichtige senden die JPK_V7K-Datei für Oktober 2025 (Registrierungsteil) an die Steuerbehörden.
Diejenigen , die Verbrauchsteuer zahlen, begleichen diese für Oktober 2025 und reichen eine Verbrauchsteuererklärung ein.
Unternehmer begleichen die für Oktober 2025 fällige Zuckersteuer und Einzelhandelsumsatzsteuer.
Steuersenkungsbetrag im Jahr 2025Der steuerfreie Betrag im Jahr 2025 beträgt 30.000 PLN. Daher beträgt der Betrag, der die Einkommensteuer mindert, 3.600 PLN (12 % von 30.000 PLN).
FINANZIERUNG DER ZUS-BEITRÄGE IM JAHR 2025| Art des Beitrags | Gesamtrate (%) | Mitarbeiterfinanziert (%) | Arbeitgeberfinanziert (%) |
| Pension | 19,52 | 9,76 | 9,76 |
| Rente | 8 | 1,5 | 6.5 |
| Gesundheit | 9 | 9 | – |
| Krankheit | 2,45 | 2,45 | – |
| resultierende | von 0,67 bis 3,33 | – | von 0,67 bis 3,33 |
| Arbeitsfonds | 1,00 | – | 1,00 |
| Solidaritätsfonds | 1,45 | – | 1,45 |
| FGŚP | 0,10 | – | 0,10 |
| Bridge Pension Fund | 1,50 | – | 1,50 |
| Grundlage für die Berechnung der Steuer auf: | Grundlage für die Steuerberechnung: | Die Steuer beträgt |
| 0 PLN | 30.000 PLN | 0 PLN |
| 30.000 PLN | 120.000 PLN | 12 % – der Steuerabzug beträgt 3.600 PLN. |
| 120.000 PLN | – | 10.800 + 32 % des Überschusses über 120.000 PLN |
| 1.000.000 PLN | – | 4 % des Überschusses über 1 Million PLN der Bemessungsgrundlage (Solidaritätssteuer) |
Bis zum 5. November (Mittwoch) müssen die Beiträge für Oktober 2025 von den Haushaltseinheiten und den Haushaltsstellen der Kommunalverwaltungen entrichtet werden.
Bis zum 17. November (Montag) werden die Beiträge für Oktober 2025 von Beitragszahlern mit juristischer Person entrichtet.
Bis zum 20. November (Donnerstag) werden die Beiträge für Oktober 2025 von anderen Zahlern entrichtet.
BEITRÄGE FÜR OKTOBER 2025I. FÜR PERSONEN, DIE IHRE ERSTE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT BEGINNEN UND VON DER HILFE PROFITIEREN
Die Grundlage für die Berechnung der Beiträge für Januar bis Dezember 2025 darf nicht niedriger als 1.399,80 PLN (30 % von 4.666 PLN) sein.
Versicherungsbeiträge für Oktober (Minimum):
• Rente 273,24 PLN (d. h. 19,52 %)
• Rente PLN 111,98 (d. h. 8 %)
• Krankheitsurlaub PLN 34,30 (d. h. 2,45 %)
• Unfall – bei einem Beitragssatz von 1,67 % beträgt der Beitrag 23,38 PLN.
Personen, die von der Unterstützung profitieren, zahlen in der Regel keine Beiträge an den Arbeitsfonds und den Solidaritätsfonds.
II. BEITRÄGE AUS WIRTSCHAFTLICHER TÄTIGKEIT OHNE ANSPRUCH AUF ENTSPRECHEN
Grundlage für die Berechnung der ZUS-Beiträge für Januar bis Dezember 2025 für:
> Durchführung nichtlandwirtschaftlicher Geschäftstätigkeiten,
> Kreative und Künstler,
Personen, die freiberufliche Berufe ausüben (z. B. Ärzte, Hebammen, Krankenschwestern, Übersetzer, Lehrer),
> ein Partner in einer Ein-Personen-GmbH und Partner in einer offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder Berufspartnerschaft,
Personen, die eine öffentliche oder private Schule, eine andere Form der Vorschulerziehung, eine Einrichtung oder einen Komplex davon gemäß den Bestimmungen über das Bildungssystem betreiben,
Für Personen , die mit Personen zusammenarbeiten, die eine nichtlandwirtschaftliche Geschäftstätigkeit ausüben , darf die Vergütung nicht niedriger als 5.203,80 PLN (60 % von 8.673 PLN, d. h. dem prognostizierten Durchschnittsgehalt im Jahr 2025) sein .
Versicherungsbeiträge für Oktober (Minimum):
• Rente 1.015,78 PLN (d. h. 19,52 %)
• Rente 416,30 PLN (d. h. 8 %)
• Krankheitsurlaub PLN 127,49 (d. h. 2,45 %)
• Unfall – bei einem Beitragszinssatz von 1,67 % beträgt der Beitragsbetrag 86,90 PLN.
Der Beitrag dieser Personen an den Arbeitsfonds und den Solidaritätsfonds für Menschen mit Behinderungen darf nicht unter 127,49 PLN (d. h. 2,45 %) liegen.
Krankenversicherungsbeitrag für Oktober 2025:
Σ zum Steuersatz – 9 Prozent des im Monat vor dem Monat, für den der Beitrag gezahlt wird, erzielten Einkommens, mindestens jedoch 314,96 PLN (4.666 PLN × 75 Prozent × 9 Prozent)
Σ Pauschalsteuer – 4,9 Prozent des wie oben ermittelten Einkommens und in gleicher Mindesthöhe,
Σ für eine Pauschale: 9 % der Bemessungsgrundlage, die vom Jahreseinkommen des Unternehmers abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge abhängt: 461,66 PLN (wenn das Jahreseinkommen 60.000 PLN nicht übersteigt), 769,43 PLN (Einkommen von 60.000 PLN bis 300.000 PLN), 1.384,97 PLN (Einkommen über 300.000 PLN).
Grundlage für die Berechnung ist das durchschnittliche Monatsgehalt im vierten Quartal 2024 – 8.549,18 PLN.
III. BEITRÄGE ZUM SOGENANNTEN SMALL ZUS PLUS AB JANUAR 2025
Ihre Bemessungsgrundlage darf nicht weniger als 30 % des Mindestlohns oder mehr als 60 % des prognostizierten durchschnittlichen Monatslohns betragen. Im Jahr 2025 muss diese Bemessungsgrundlage zwischen 1.399,80 PLN und 5.203,80 PLN liegen.
GRENZENDie Bemessungsgrundlage für freiwillige Krankengeldbeiträge vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 darf 21.682,50 PLN pro Monat (250 % x 8.673 PLN) nicht übersteigen.
Der Betrag der jährlichen Begrenzung der Bemessungsgrundlage für die Beiträge zur Alters- und Invalidenversicherung im Jahr 2025 – PLN 260.190 (30 x PLN 8.673).
Sozialversicherungsbeiträge für Landwirte im dritten und vierten Quartal 2025| Für den Landwirt/Ehepartner Geschäftstätigkeit Landwirtschaft auf dem Bauernhof Landwirtschaft | Messbasis | Summe monatlich /vierteljährlich Beiträge für einen Person (in PLN) |
| mit einer Fläche von bis zu 50 ha umgewandelt | grundlegender Beitrag = 10 % der Rente Basic | 169/507 |
| mit einer Fläche von über 50 ha umgerechnet auf 100 ha Konvertierung | grundlegender Beitrag + 12 % Rente Basic | 372/1116 |
| mit einer Fläche von über 100 ha umgewandelt auf 150 ha Konvertierung | grundlegender Beitrag + 24 % Rente Basic | 575/1725 |
| mit einer Fläche von über 150 ha umgewandelt auf 300 ha Konvertierung | grundlegender Beitrag + 36 % Rente Basic | 778/2334 |
| mit einer Fläche von über 300 ha Konvertierung | grundlegender Beitrag + 48% Rente Basic | 981/2943 |
| Für den Landwirt/Ehepartner zusätzlicher Ausbilder nichtlandwirtschaftliche Aktivitäten wirtschaftlich und landwirtschaftliche Aktivitäten auf einem Bauernhof | Messbasis | Fälliger Beitrag in einem Monat /Quartal |
| mit einer Fläche von bis zu 50 ha umgewandelt | doppelter Beitrag Basic | 338/1014 |
| mit einer Fläche von über 50 ha umgerechnet auf 100 ha Konvertierung | doppelter Beitrag Basic + zusätzliche Prämie, d.h. 12 % der Rente Basic | 541/1623 |
| mit einer Fläche von über 100 ha umgewandelt auf 150 ha Konvertierung | doppelter Beitrag Basic + zusätzliche Prämie, d.h. 24 % der Rente Basic | 744/2232 |
| mit einer Fläche von über 150 ha umgewandelt in 300 ha Konvertierung | doppelter Beitrag Basic + zusätzliche Prämie, d.h. 36 % der Rente Basic | 947/2841 |
| mit einer Fläche von über 300 ha Konvertierung | doppelter Beitrag Basic + zusätzliche Prämie, d.h. 48 % der Rente Basic | 1150/3450 |
| Für ein Mitglied des Haushalts des Bauern | Messbasis | Fälliger Beitrag in einem Monat /Quartal |
| unabhängig von der Oberfläche Bauernhöfe | grundlegender Beitrag d.h. 10 % der Rente Basic | 169/507 |
| Für ein Haushaltsmitglied zusätzlicher Ausbilder nichtlandwirtschaftliche Aktivitäten wirtschaftlich | Messbasis | Beitrag fällig in einem Monat /Quartal |
| unabhängig von der Oberfläche Bauernhöfe | doppelter Beitrag Basic | 338/1014 |
Monatlicher Beitrag für die Unfall-, Krankheits- und Mutterschaftsversicherung im vierten Quartal 2025 – 78 PLN pro versicherter Person (234 PLN pro Quartal).
Bitte beachten Sie : Die Beiträge für das dritte Quartal 2025 müssen von den Landwirten bis zum 31. Oktober 2025 entrichtet werden.
LÖHNE UND ANDERE TARIFE IM ARBEITSRECHTMindestlohn vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025: 4.666 PLN.
Mindeststundensatz für Auftragnehmer vom 1. Juli bis 31. Dezember 2025: 30,50 PLN.
Höchstbetrag der Abfindung bei Massenentlassungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025: 69.990 PLN (4.666 PLN x 15).
Mindestlohn für Minderjährige vom 1. September bis 30. November 2025:
> im ersten Studienjahr – PLN 699,89
> im zweiten Studienjahr – PLN 787,38
> im dritten Studienjahr – PLN 874,86
> im Falle eines jungen Menschen, der eine Ausbildung zur Ausübung eines bestimmten Berufs absolviert – PLN 612,40
Durchschnittsgehalt in der Volkswirtschaft:
> 8.748,63 PLN – im zweiten Quartal 2025
> 8.962,28 PLN – im ersten Quartal 2025
> 8.477,21 PLN – im vierten Quartal 2024
> 8.161,62 PLN – im dritten Quartal 2024
> 8.038,41 PLN – im zweiten Quartal 2024
> 8.147,38 PLN – im ersten Quartal 2024
> 7.540,36 PLN – im vierten Quartal 2023
> 7.194,95 PLN – im dritten Quartal 2023
WEITERE VORTEILE Äquivalenzfaktor für den Jahresurlaub in den Jahren 2024 und 2025| Vollzeitstelle | Äquivalenter Faktor 2024 | Äquivalenter Faktor 2025 |
| Vollzeit | 20,92 | 20,75 |
| 3/4 | 15,69 | 15.56 |
| 2/3 | 13,95 | 13,83 |
| 3/5 | 12.55 | 12.45 |
| 1/2 | 10.46 | 10.38 |
| 1/3 | 6,97 | 6,92 |
| 1/4 | 5.23 | 5.19 |
| 1/5 | 4.18 | 4.15 |
* Die Berechnungen berücksichtigen den arbeitsfreien Heiligabend, der durch die Änderung des Gesetzes über arbeitsfreie Tage eingeführt wurde und am 1. Februar 2025 in Kraft tritt.
Nachtarbeitszulagen im Jahr 2025(Änderung des Mindestlohns im Laufe des Jahres)
| Monate | Zulagenbeträge eklig nächtlich (in PLN) | Wie man Zulagen berechnet |
| Januar, März, April | 5,55 | (4666 PLN : 168 Stunden) x 20%. |
| Februar, Mai, Juni, August, Dezember (kostenlos Heiligabend*) | 5,83 | (4.666 PLN : 160 Stunden) x 20%. |
| Juli, Oktober | 5.07 | (4.666 PLN : 184 Stunden) x 20%. |
| September | 5.30 | (4.666 PLN : 176 Stunden) x 20%. |
| November | 6,48 | (4.666 PLN : 144 Stunden) x 20%. |
* Der kostenlose Heiligabend wurde durch die Änderung des Gesetzes über arbeitsfreie Tage eingeführt, die am 1. Februar 2025 in Kraft tritt. (Die Berechnungen in der Tabelle berücksichtigen diesen Tag als freien Tag.)
Mindestgrundlage für die Berechnung von Krankengeld und Sozialleistungen im Jahr 2025 und in der zweiten Hälfte des Jahres 2024| MITARBEITER | vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025 | vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2024 |
| Vollzeit | 4.026,29 PLN (4.666 PLN – 13,71 %) | 3.710,47 PLN (4.300 PLN – 13,71 %) |
| 3/4 | 3.019,72 PLN (3.499,50 PLN – 13,71 %) | 2.782,85 PLN (3.225 PLN – 13,71 %) |
| 1/2 | 2013,15 PLN (2333 PLN – 13,71 %) | 1.855,23 PLN (2.150 PLN – 13,71 %) |
| 1/3 | 1.342,09 PLN (1.555,33 PLN – 13,71 %) | 1236,82 PLN (1433,33 PLN – 13,71 %) |
| 1/4 | 1.006,57 PLN (1.166,50 PLN – 13,71 %) | 927,62 PLN (1.075 PLN – 13,71 %) |
| Monat | Feiertag/Tag Woche | Zeitberechnung arbeiten | Nummer Std. arbeiten | Nummer Tage arbeiten | Nummer Tage frei |
| Januar | • 1. Januar – Neujahrstag (Mittwoch) • 6. Januar – Dreikönigstag (Montag) | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 3 Tage sogenannte verlängerte Tage) – (8 Stunden x 2 Feiertage) | 168 | 21 | 10 |
| Februar | Mangel | (40 Stunden x 4 Wochen) | 160 | 20 | 8 |
| Marsch | Mangel | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 1 Tag) | 168 | 21 | 10 |
| April | • 20. April – Ostersonntag* • 21. April – Ostersonntag (Montag) | (40 Stunden × 4 Wochen) + (8 Stunden × 2 Tage) – (8 Stunden × 1 Feiertag) | 168 | 21 | 9 |
| Mai | • 1. Mai – Nationalfeiertag (Donnerstag) • 3. Mai – Nationalfeiertag am dritten Mai (Samstag) | (40 Stunden × 4 Wochen) + (8 Stunden × 2 Tage) – (8 Stunden × 2 Feiertage) | 160 | 20 | 10 (einschließlich eines freien Tages aufgrund des Feiertags am Samstag) |
| Juni | • 8. Juni – Pfingsten (Sonntag) • 19. Juni – Fronleichnam (Donnerstag) | (40 Stunden × 4 Wochen) + (8 Stunden × 1 Tag) – (8 Stunden × 1 Feiertag) | 160 | 20 | 10 |
| Juli | Mangel | (40 Stunden × 4 Wochen) + (8 Stunden × 3 Tage) | 184 | 23 | 8 |
| August | • 15. August - Annahme Heilige Jungfrau Maria Jungfrau Maria (Freitag) | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 1 Tag) - (8 Stunden x 1 Feiertag) | 160 | 20 | 11 |
| September | Mangel | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 2 Tage) | 176 | 22 | 8 |
| Oktober | Mangel | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 3 Tage) | 184 | 23 | 8 |
| November | • 1. November – Allerheiligen (Samstag) • 11. November – Nationalfeiertag Unabhängigkeit (Dienstag) | (40 Std. x 4 Wochen) – (8 Std. x 2 Feiertage) | 144 | 18 | 12 (einschließlich eines freien Tages aufgrund des Feiertags am Samstag) |
| Dezember | • 24. Dezember, Heiligabend ** (Mittwoch) • 25. Dezember – erster Tag Weihnachten (Donnerstag) • 26. Dezember – der zweite Tag Gottes Geburt (Freitag) | (40 Stunden x 4 Wochen) + (8 Stunden x 3 Tage) – (8 Stunden x 3 Feiertage) | 160 | 20 | 11 |
| Zusammen: | 14 Tage Weihnachten (10 Fälle ab Montag bis Freitag 2 am Samstag, 2 am Sonntag) | – | 1992 | 249 | 115 |
* Namen der Feiertage gemäß dem Gesetz vom 18. Januar 1951 über arbeitsfreie Tage (konsolidierte Fassung im Gesetzblatt von 2020, Pos. 1920)
** Freier Heiligabend, eingeführt durch die Änderung des Gesetzes über arbeitsfreie Tage, die am 1. Februar 2025 in Kraft tritt (die Berechnung der Arbeitszeit in der Tabelle schließt diesen Tag als freien Tag ein)
Tagespauschalen für Auslandsreisen und Hotelübernachtungen ab dem 29. November 2022*| Land | Währung | Summe Diäten | Höchstbetrag für die Nacht |
| Australien | AUD | 95 | 270 |
| Österreich | EUR | 57 | 150 |
| Belgien | EUR | 55 | 200 |
| Weißrussland | EUR | 42 | 130 |
| Bulgarien | EUR | 40 | 120 |
| Kroatien | EUR | 42 | 125 |
| China | EUR | 55 | 170 |
| Zypern | EUR | 43 | 160 |
| Tschechische Republik | EUR | 41 | 120 |
| Dänemark | DKK | 446 | 1430 |
| Estland | EUR | 45 | 110 |
| Finnland | EUR | 53 | 180 |
| Frankreich | EUR | 55 | 200 |
| Griechenland | EUR | 50 | 160 |
| Spanien | EUR | 50 | 200 |
| Niederlande | EUR | 50 | 150 |
| Irland | EUR | 52 | 160 |
| Kanada | CAD | 71 | 190 |
| Litauen | EUR | 45 | 150 |
| Lettland | EUR | 57 | 132 |
| Deutschland | EUR | 49 | 170 |
| Norwegen | NOK | 496 | 1650 |
| Portugal | EUR | 49 | 150 |
| Russland | EUR | 48 | 200 |
| Rumänien | EUR | 42 | 110 |
| Slowakei | EUR | 47 | 132 |
| Slowenien | EUR | 45 | 143 |
| Vereinigte Staaten Amerika (USA) einschließlich: | USD | 59 | 200 |
| – New York | USD | 59 | 350 |
| – Washington | USD | 59 | 300 |
| Schweiz | CHF | 88 | 220 |
| Schweden | KNOTEN | 510 | 2000 |
| Türkei | USD | 53 | 185 |
| Ukraine | EUR | 41 | 180 |
| Ungarn | EUR | 44 | 143 |
| Großbritannien | GBP | 45 | 220 |
| Italien | EUR | 53 | 192 |
*Änderungen betrafen einige Länder oder Tarife
Arbeitnehmereinkommen, das während eines vorübergehenden Auslandsaufenthalts von der Steuer befreit ist (ausgewählte)| Land | Währung | Einkommensbetrag freigegeben für jeden Tag (Diät x 30%) |
| Australien | AUD | 28,50 (95 x 0,30) |
| Österreich | EUR | 17,10 (57 x 0,30) |
| Belgien | EUR | 16,50 (55 x 0,30) |
| Weißrussland | EUR | 12,60 (42 x 0,30) |
| Bulgarien | EUR | 12 (40 x 0,30) |
| China | EUR | 16,50 (55 x 0,30) |
| Kroatien | EUR | 12,60 (42 x 0,30) |
| Zypern | EUR | 12,90 (43 x 0,30) |
| Tschechische Republik | EUR | 12,30 (41 x 0,30) |
| Dänemark | DKK | 133,80 (446 x 0,30) |
| Estland | EUR | 13,50 (45 x 0,30) |
| Finnland | EUR | 15,90 (53 x 0,30) |
| Frankreich | EUR | 16,50 (55 x 0,30) |
| Griechenland | EUR | 15 (50 x 0,30) |
| Georgia | EUR | 14,40 (48 x 0,30) |
| Spanien | EUR | 15 (50 x 0,30) |
| Niederlande | EUR | 15 (50 x 0,30) |
| Irland | EUR | 15,60 (52 x 0,30) |
| Island | EUR | 16,80 (56 x 0,30) |
| Israel | EUR | 21 (70 x 0,30) |
| Japan | JPY | 2259,60 (7532 x 0,30) |
| Kanada | CAD | 21,30 (71 x 0,30) |
| Litauen | EUR | 13,50 (45 x 0,30) |
| Lettland | EUR | 17,10 (57 x 0,30) |
| Deutschland | EUR | 14,70 (49 x 0,30) |
| Norwegen | NOK | 148,80 (496 x 0,30) |
| Portugal | EUR | 14,70 (49 x 0,30) |
| Russland | EUR | 14,40 (48 x 0,30) |
| Rumänien | EUR | 12,60 (42 x 0,30) |
| Slowakei | EUR | 14.10 (47 x 0.30) |
| Slowenien | EUR | 13,50 (45 x 0,30) |
| Staaten Vereinigt Amerika (USA) | USD | 17,70 (59 x 0,30) |
| Schweiz | CHF | 26,40 (88 x 0,30) |
| Schweden | KNOTEN | 153 (510 x 0,30) |
| Türkei | USD | 15,90 (53 x 0,30) |
| Ukraine | EUR | 12,30 (41 x 0,30) |
| Ungarn | EUR | 13,20 (44 x 0,30) |
| Großbritannien | GBP | 13,50 (45 x 0,30) |
| Italien | EUR | 15,90 (53 x 0,30) |
Ab dem 1. Januar 2023 gelten folgende Tagessätze und sonstige Zahlungen für Geschäftsreisen innerhalb des Landes:
> 45 PLN – Zulage (vollständig),
> PLN 67,50 – Pauschalbetrag für die Unterkunft,
> PLN 9 – Pauschalbetrag für Reisekosten.
PAUSCHALEMPREISE FÜR AUTOSHöchstsätze pro Kilometer für privat genutzte Fahrzeuge zu geschäftlichen Zwecken (ab 17. Januar 2023):
> für einen Pkw:
• mit einem Hubraum von bis zu 900 cm³ – PLN 0,89,
• mit einem Hubraum über 900 cm³ – PLN 1,15,
> für ein Motorrad – PLN 0,69,
> für ein Moped – PLN 0,42.
RENTEN UND LEISTUNGENRenten und Pensionen werden jährlich ab dem 1. März indexiert.
Im Jahr 2025 wird die Indexierung darin bestehen, den Leistungsbetrag und seine Berechnungsgrundlage mit dem Indexierungssatz zu multiplizieren, der dem durchschnittlichen jährlichen Verbraucherpreisindex des vorangegangenen Kalenderjahres entspricht, erhöht um 20 % des realen Anstiegs der durchschnittlichen Löhne im Jahr 2024.
Im Jahr 2025 beträgt der Indexierungssatz 105,5 %, daher erhöhen sich die Rentenleistungen ab dem 1. März um 5,5 % . Ab dem 1. März 2025 beträgt der Basisrentenbetrag 7.140,52 PLN.
Niedrigste Renten und Behindertenleistungen ab dem 1. März 2024
> PLN 1.878,91 – Altersrente, Überbrückungsrente, Lehrerentschädigung, Rente bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit sowie Hinterbliebenen- und Sozialrente,
> PLN 1.409,18 – Rente wegen teilweiser Erwerbsunfähigkeit,
> PLN 2.254,69 – Rente bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit sowie Hinterbliebenenrente für Unfallopfer,
> PLN 1.691,02 – Rente für teilweise Erwerbsunfähigkeit aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit.
EINKOMMENSGRENZEN FÜR RENTNER UND BEHINDERTE GÜLTIG VOM 1. SEPTEMBER BIS 30. NOVEMBER 2025
> PLN 6.124,10 – Renten und Invaliditätsleistungen werden gekürzt, wenn das Einkommen diesen Betrag (70 % des durchschnittlichen Monatsgehalts) übersteigt.
> PLN 11.373,30 – Alters- und Invalidenrenten werden ausgesetzt, wenn dieser Betrag das Einkommen (130 % des durchschnittlichen Monatsgehalts) übersteigt.
Bitte beachten Sie: Diese Einschränkungen gelten nicht für Personen, die das allgemeine Rentenalter erreicht haben.
Maximale Kürzungen bei Renten und Behindertenleistungen ab dem 1. März 2025
> PLN 939,61 – Altersrente, Erwerbsminderungsrente bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit,
> PLN 704,75 – Rente bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit,
> PLN 798,72 – Hinterbliebenenrente, auf die eine Person Anspruch hat.
VORRUHESTANDSLEISTUNG AB DEM 1. MÄRZ 2025> PLN 1.893,41 – Betrag der Vorruhestandsleistung.
Beträge, die die Reduzierung oder Aussetzung von Vorruhestandsleistungen ab dem 1. März 2025 beeinflussen:
> PLN 2.045,50 – zulässiger monatlicher Einkommensbetrag,
> 5.727,20 PLN – monatliche Einkommensgrenze
> 24.546 PLN – zulässiger jährlicher Einkommensbetrag
> PLN 68.726,40 – die jährliche Einkommensgrenze.
Bestattungsbeihilfe im November 2025 – 4.000 PLN
Indexierungsindikator für die Grundlage der Krankengeldbewertung zur Berechnung der Rehabilitationsleistungen> 103,2 % – im vierten Quartal 2025
> 109,8 Prozent – im dritten Quartal 2025
> 105,5 Prozent – im zweiten Quartal 2025
> 100,2 Prozent – im ersten Quartal 2025
> 106,6 % – im 4. Quartal 2024
> 113,2 % – im 3. Quartal 2024
> 107,6 % – im 2. Quartal 2024
> 101 Prozent – im ersten Quartal 2024
> 104,90 % – im 4. Quartal 2023
> 109,9 % – im 3. Quartal 2023
> 109,4 % – im 2. Quartal 2023
> 103,9 % – im 1. Quartal 2023
> 102,7 % – im 4. Quartal 2022
> 110,2 % – im 3. Quartal 2022
> 108,9 % – im 2. Quartal 2022
> 99,6 Prozent – im ersten Quartal 2022 (übersteigt nicht 100 Prozent, daher unterliegt die Basis keiner Indexierung)
> 100,9 % – im 4. Quartal 2021
> 109,9 % – im 3. Quartal 2021
> 108,6 % – im 2. Quartal 2021
> 97 Prozent – im ersten Quartal 2021 (übersteigt nicht 100 Prozent, daher unterliegt die Basis keiner Indexierung)
> 96,7 Prozent – im vierten Quartal 2020 (übersteigt nicht 100 Prozent, daher unterliegt die Basis keiner Indexierung)
> 108,1 % – im 3. Quartal 2020
> 107,4 % – im 2. Quartal 2020
EINMALIGE ENTSCHÄDIGUNGSBETRAG FÜR GESUNDHEITSSCHÄDEN DURCH EINEN ARBEITSUNFALL ODER EINE BERUFSKRANKHEITVom 1. April 2025 bis zum 31. März 2026:
> 1.636 PLN für jeden Prozentpunkt dauerhafter oder langfristiger Gesundheitsbeeinträchtigung,
> 1.636 PLN für jeden Prozentpunkt dauerhafter oder langfristiger Gesundheitsbeeinträchtigung, der sich aus einer Erhöhung dieser Beeinträchtigung um mindestens 10 Prozentpunkte ergibt,
> 28.636 PLN für die vollständige Arbeitsunfähigkeit und Unfähigkeit des Versicherten, ein unabhängiges Leben zu führen,
> 28.636 PLN für einen Bescheid über die vollständige Erwerbsunfähigkeit und die Unfähigkeit zum selbstständigen Leben aufgrund von Verschlechterung der Gesundheitszustand des Rentners,
> PLN 147.271, wenn der Ehegatte oder ein oder mehrere Kinder des verstorbenen Versicherten oder Rentners Anspruch auf eine einmalige Entschädigung haben,
> 73.635 PLN, wenn ein anderes Familienmitglied des verstorbenen Versicherten oder Rentners als der Ehepartner oder ein Kind Anspruch auf eine einmalige Entschädigung hat,
> 147.271 PLN , wenn der Ehegatte und ein oder mehrere Kinder des verstorbenen Versicherten oder Rentners Anspruch auf eine pauschale Entschädigung haben, und 28.636 PLN aufgrund einer Erhöhung der für jedes dieser Kinder zu zahlenden Entschädigung,
> 147.271 PLN , wenn zwei oder mehr Kinder des verstorbenen Versicherten oder Rentners Anspruch auf eine pauschale Entschädigung haben, und 28.636 PLN aufgrund einer Erhöhung dieser Entschädigung für das zweite und jedes weitere Kind,
> 28.636 PLN , wenn neben dem Ehegatten oder den Kindern auch andere Familienangehörige des verstorbenen Versicherten oder Rentners Anspruch auf eine pauschale Entschädigung haben; jeder von ihnen hat Anspruch auf diesen Betrag, unabhängig von der dem Ehegatten oder den Kindern zustehenden Entschädigung.
> 73.635 PLN , wenn nur andere Familienmitglieder als der Ehepartner oder die Kinder des verstorbenen Versicherten oder Rentners Anspruch auf eine einmalige Entschädigung haben, und 28.636 PLN aufgrund der Erhöhung dieser Entschädigung für die zweite und jede weitere anspruchsberechtigte Person.
> PLN 28.636 aufgrund der Erhöhung der Entschädigung, die an die zweite und jede weitere anspruchsberechtigte Person zu zahlen ist.
BARGELDLOSE TRANSAKTIONENZahlungen im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten werden über das Bankkonto des Unternehmers geleistet oder empfangen, wenn:
Die Partei der Transaktion, aus der die Zahlung resultiert, ist ein anderer Unternehmer, und
> Der einmalige Wert der Transaktion, unabhängig von der Anzahl der daraus resultierenden Zahlungen, übersteigt den Gegenwert von 15.000 PLN (Transaktionen in Fremdwährungen werden zum durchschnittlichen Wechselkurs in PLN umgerechnet, der von der Nationalbank Polens am letzten Geschäftstag vor dem Datum der Transaktion bekannt gegeben wurde; Art. 19 des Gesetzes vom 6. März 2018 - Unternehmergesetz (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt 2023, Pos. 221).
NotargebührSeit dem 27. Januar 2007 basiert der Höchstsatz (gemäß der Verordnung des Justizministers über die Höchstsätze notarieller Gebühren, konsolidierte Fassung Gesetzblatt 2020, Pos. 1473, in der geänderten Fassung) auf folgendem Wert:
> bis zu 3.000 PLN – 100 PLN;
> über 3.000 PLN bis 10.000 PLN – 100 PLN + 3 % des Überschusses über 3.000 PLN;
> über 10.000 PLN bis 30.000 PLN – 310 PLN + 2 % des Überschusses über 10.000 PLN;
> über 30.000 PLN bis 60.000 PLN – 710 PLN + 1% des Überschusses über 30.000 PLN;
> über 60.000 PLN bis 1.000.000 PLN – 1.010 PLN + 0,4 % des Überschusses über 60.000 PLN;
> über 1.000.000 PLN bis 2.000.000 PLN – 4.770 PLN + 0,2 Prozent des Überschusses über 1.000.000 PLN;
> über 2.000.000 PLN – 6.770 PLN + 0,25 % des Betrags, der 2.000.000 PLN übersteigt, jedoch nicht mehr als 10.000 PLN, und im Falle von Aktivitäten zwischen Personen, die der Steuergruppe I im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 28. Juli 1983 über die Erbschafts- und Schenkungssteuer (konsolidierte Fassung Gesetzblatt 2021, Pos. 1043) zugeordnet sind , nicht mehr als 7.500 PLN.
Die Hälfte dieses Satzes ist der Höchstsatz für die Erstellung einer notariellen Urkunde, die Folgendes dokumentiert:
ein verbindlicher Vertrag , der unter einer Bedingung oder vorbehaltlich einer Frist geschlossen wurde,
> eine Vereinbarung zur Übertragung des Eigentums oder des dauerhaften Nutzungsrechts zur Erfüllung des verbindlichen Vertrags,
> Vertrag über den Verkauf von landwirtschaftlichen Immobilien aus den landwirtschaftlichen Grundbesitzungen der Staatskasse,
> ein Kaufvertrag über ein Wohngebäude oder ein Grundstück mit einem Einfamilienhaus, der von der Staatskasse, lokalen Gebietskörperschaften oder anderen Einrichtungen auf der Grundlage von Gesetzen zur Gewährung von Preisnachlässen an Käufer abgeschlossen wird
> Vereinbarung über die Übertragung der genossenschaftlichen Eigentumsrechte an den Räumlichkeiten,
> Vereinbarung über die Übertragung des Eigentums an einem genossenschaftlichen Nutzungsrecht an einer Wohnung, einem genossenschaftlichen Nutzungsrecht an einer Gewerbeimmobilie, einem Nutzungsrecht an einem Einfamilienhaus in einer Wohnungsgenossenschaft (ein Nutzungsrecht an einer Wohnung in einem Haus, das von einer Wohnungsgenossenschaft zum Zweck der Eigentumsübertragung an ein Mitglied errichtet wurde),
> eine Vereinbarung über die Übertragung des genossenschaftlichen Eigentumsanspruchs an einem Grundstück, des Alleineigentums an einem Grundstück oder eines Einfamilienhauses gemäß dem Gesetz vom 15. Dezember 2000 über Wohnungsgenossenschaften (konsolidierte Fassung im Gesetzblatt von 2021, Pos. 1208),
> eine Vereinbarung zur Begründung des separaten Eigentums an einem Grundstück oder zur Übertragung des Eigentums an einem Einfamilienhaus mit Rechten an dem Grundstück, die im Rahmen der Erfüllung von Verträgen über den Bau eines Grundstücks oder Hauses gemäß dem Gesetz über Wohnungsgenossenschaften geschlossen wird,
> Vereinbarung über die Übertragung des Eigentums an einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus mit Rechten an einem Grundstück durch eine Wohnungsgenossenschaft,
> eine Vereinbarung über die Übertragung des Eigentums, die Gewährung des dauerhaften Nutzungsrechts oder die Übertragung des Rechts auf dauerhaftes Nutzungsrecht an einem Baugrundstück an eine Wohnungsbaugenossenschaft gemäß Artikel 35 des Gesetzes über Wohnungsbaugenossenschaften,
> Aufnahme einer Hypothek,
> den Verlauf der Auktion oder Ausschreibung,
> Annahme von Geld in polnischer oder ausländischer Währung zur sicheren Aufbewahrung,
> eine auf der Grundlage von Artikel 9 des Gesetzes vom 24. Juni 1994 über das Eigentum an Grundstücken geschlossene Vereinbarung (konsolidierte Fassung im Gesetzblatt von 2021, Pos. 1048),
> eine Schenkungsvereinbarung über Räumlichkeiten, die ein separates Grundstück darstellen, wenn die Vereinbarung zwischen Personen geschlossen wird, die der Steuergruppe I im Sinne der Bestimmungen des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes zugeordnet sind und die Erwerber Anspruch auf die in Artikel 16 des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes genannte Steuererleichterung haben,
> ein Kaufvertrag über ein separates Wohngebäude im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über das Eigentum an einem separaten Grundstück oder einem Einfamilienhaus im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 7. Juli 1994 – Baugesetz (konsolidierte Fassung im Gesetzblatt von 2021, Pos. 2351),
> ein Grundstücksverkaufsvertrag, der ein Baugrundstück im Sinne von Art. 2 Nr. 12 des Gesetzes vom 27. März 2003 über Raumplanung und -entwicklung (konsolidierte Fassung im Gesetzblatt von 2021, Pos. 741, in der geänderten Fassung) darstellt,
> Entwicklungsvereinbarung.
| Hauptstadt | Für Verzögerung | Zeitraum Gültigkeit | Base Rechtliches |
| 8 | 10 | ab dem 9. Oktober 2025 | Amtsblatt der NBP von 2025, Punkt 22 |
| 8,25 | 10.25 | ab dem 4. September 2025 | Amtliches Journal der NBP von 2025, Punkt 15 |
| 8,50 | 10,50 | ab dem 3. Juli 2025 | Amtliches Journal der NBP von 2025, Punkt 6 |
| 8,75 | 10,75 | vom 8. Mai 2025 bis zum 2. Juli 2025 | Amtliches Journal der NBP von 2025, Punkt 5 |
| 9.25 | 11.25 | vom 5. Oktober 2023 bis zum 7. Mai 2025 | Amtsblatt der NBP von 2023, Punkt 15 |
| 9,5 | 11,5 | vom 7. September 2023 bis zum 4. Oktober 2023 | Amtsblatt der NBP von 2023, Punkt 14 |
| 10.25 | 12,25 | vom 8. September 2022 bis zum 6. September 2023 | Amtliches Journal der NBP von 2022, Punkt 16 |
| 10 | 12 | vom 8. Juli 2022 bis zum 7. September 2022 | Amtsblatt der NBP von 2022, Punkt 15 |
| 9,5 | 11,5 | vom 9. Juni 2022 bis zum 7. Juli 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 13 |
| 8,75 | 10,75 | vom 6. Mai bis zum 8. Juni 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 11 |
| 8 | 10 | vom 7. April bis zum 5. Mai 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 9 |
| 7 | 9 | vom 9. März bis zum 6. April 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 5 |
| 6,25 | 8,25 | vom 9. Februar bis zum 8. März 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 3 |
| 5,75 | 7,75 | vom 5. Januar bis zum 8. Februar 2022 | Amtsblatt der Nationalbank von Polen ab 2022, Punkt 1 |
| 5,25 | 7,25 | vom 9. Dezember 2021 bis zum 4. Januar 2022 | Amtliches Journal der NBP von 2021, Punkt 17 |
| 4,75 | 6,75 | vom 4. November bis zum 8. Dezember 2021 | Amtliches Journal der NBP von 2021, Punkt 15 |
| 4 | 6 | vom 7. Oktober bis 3. November 2021 | Amtliches Journal der NBP von 2021, Punkt 13 |
| 3.6 | 5.6 | vom 29. Mai bis 6. Oktober 2021 | Amtliches Journal der NBP von 2020, Punkt 10 |
| 4 | 6 | vom 9. April 2020 bis zum 28. Mai 2021 | Amtliches Journal der NBP von 2020, Punkt 7 |
| 4.5 | 6.5 | vom 8. März bis zum 8. April 2020 | Amtliches Journal der NBP von 2020, Punkt 4 |
| 5 | 7 | vom 1. Januar 2016 bis zum 17. März 2020 | Journal of Laws of 2016, item 47 |
| 8 | – | vom 23. Dezember 2014 bis zum 31. Dezember 2015 | Journal of Laws of 2014, item 1858 |
| Rate (Prozent) | Zeitraum Gültigkeit | Rechtsgrundlage |
| 12 | ab dem 9. Oktober 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 1105 |
| 12,5 | ab dem 4. September 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 950 |
| 13 | ab dem 3. Juli 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 647 |
| 13,5 | vom 8. Mai bis zum 2. Juli 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 457 |
| 14,5 | vom 5. Oktober 2023 bis zum 7. Mai 2025 | Parlamentsvorlage von 2023, Punkt 1101 |
| 15 | vom 7. September bis zum 4. Oktober 2023 | Parlamentsvorlage von 2023, Punkt 1017 |
| 16,5 | vom 8. September 2022 bis zum 6. September 2023 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 905 |
| 16 | vom 8. Juli bis zum 7. September 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 679 |
| 15 | vom 9. Juni bis 7. Juli 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 607 |
| 13,5 | vom 6. Mai bis zum 8. Juni 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 468 |
| 12 | vom 7. April bis zum 5. Mai 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 398 |
| 10 | vom 9. März bis zum 6. April 2022 | Parlamentssitzung von 2022, Punkt 339 |
| 8,5 | vom 9. Februar bis zum 8. März 2022 | Parlamentssitzung von 2022, Punkt 220 |
| 8 | vom 9. Oktober 2014 bis zum 8. Februar 2022 | Parlamentsbeschluss von 2014, Punkt 905 |
| 10 | ab dem 4. Juli 2013 bis zum 8. Oktober 2014 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 596 |
| 10.5 | vom 6. Juni bis 3. Juli 2013 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 537 |
| 11 | vom 9. Mai bis zum 5. Juni 2013 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 442 |
| 1 | vom 7. März bis zum 8. Mai 201 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 163 |
Hinweis: Der Zinssatz gilt ab dem 30. Oktober 2025. Sollte der geldpolitische Rat nach diesem Datum eine Änderung der Zinssätze beschließen, wirkt sich dies auf die Höhe der Zinsen auf Steuerrückstände aus.
Reduzierte Verzugszinsen auf Steuerrückstände| Rate (Prozent) | Gültigkeitszeitraum | Rechtsgrundlage |
| 6 | ab dem 9. Oktober 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 1105 |
| 6,25 | ab dem 4. September 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 950 |
| 6.5 | ab dem 3. Juli 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 647 |
| 6,75 | vom 8. Mai bis zum 2. Juli 2025 | Parlamentssitzung von 2025, Punkt 457 |
| 7,25 | vom 5. Oktober 2023 bis zum 7. Mai 2025 | Parlamentsvorlage von 2023, Punkt 1101 |
| 7,5 | vom 7. September bis zum 4. Oktober 2023 | Parlamentsvorlage von 2023, Punkt 1017 |
| 8,25 | vom 8. September 2022 bis zum 6. September 2023 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 905 |
| 8 | vom 8. Juli bis zum 7. September 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 679 |
| 7,5 | vom 9. Juni bis 7. Juli 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 607 |
| 6,75 | vom 6. Mai bis zum 8. Juni 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 468 |
| 6 | vom 7. April bis zum 5. Mai 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 398 |
| 5 | vom 9. März bis zum 6. April 2022 | Parlamentsvorlage von 2022, Punkt 339 |
| 4,25 | vom 9. Februar bis zum 8. März 2022 | Parlamentsbeschluss von 2022, Punkt 46 |
| 4 | ab dem 1. Januar 2016 | Parlamentsbeschluss von 2016, Punkt 20 |
| 6 | ab dem 9. Oktober 2014 bis zum 31. Dezember 2015 | Parlamentsbeschluss von 2014, Punkt 905 |
| 7,5 | ab dem 4. Juli 2013 bis zum 8. Oktober 2014 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 596 |
| 7,88 | ab dem 6. Juni 2013 bis zum 3. Juli 2013 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 537 |
| 8,25 | vom 9. Mai 2013 bis zum 5. Juni 2013 | Parlamentsbeschluss von 2013, Punkt 442 |
Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen aus folgenden Gründen*:
> 2 Tage – im Falle der Hochzeit des/der Arbeitnehmers/in oder der Geburt seines/ihres Kindes oder des Todes und der Beerdigung des Ehepartners/der Ehepartnerin oder des Kindes, des Vaters, der Mutter, des Stiefvaters oder der Stiefmutter des/der Arbeitnehmers/in,
> einen Tag – im Falle der Hochzeit des Kindes des Mitarbeiters oder des Todes und der Beerdigung seiner Schwester, seines Bruders, seiner Schwiegermutter, seines Schwiegervaters, seiner Großmutter, seines Großvaters oder einer anderen Person, die vom Mitarbeiter unterstützt wird oder unter seiner direkten Betreuung steht,
> 6 Tage im Kalenderjahr – zur Wahrnehmung von Sachverständigentätigkeiten in Verwaltungs-, strafrechtlichen Vorbereitungs- oder Gerichtsverfahren oder vor einem Amtsgericht für geringfügige Straftaten vorgeladen,
> bis zu 5 Tage zusätzlicher Pflegeurlaub pro Kalenderjahr – zur Gewährung notwendiger persönlicher Pflege oder Unterstützung aus schwerwiegenden medizinischen Gründen für Familienmitglieder oder andere Personen (sofern diese zusammenleben) (Artikel 173 § 1 des Arbeitsgesetzbuches)
> 2 Tage oder 16 Stunden Urlaub pro Kalenderjahr aufgrund höherer Gewalt – wenn die sofortige Anwesenheit des Arbeitnehmers aufgrund höherer Gewalt in dringenden familiären Angelegenheiten, die durch Krankheit oder Unfall verursacht wurden, erforderlich ist (Artikel 1481 des Arbeitsgesetzbuches).
> die Zeit, die zur Klärung der Angelegenheit erforderlich ist, die Gegenstand der Vorladung ist – Vorladung zur persönlichen Anhörung vor der zuständigen Behörde im Rahmen der allgemeinen Verteidigungspflicht,
> die Zeit, die für die Durchführung der in den Verordnungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, zur Bekämpfung von Tuberkulose und zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten vorgesehenen obligatorischen medizinischen Untersuchungen und Impfungen erforderlich ist ,
> czas niezbędny do wzięcia udziału w posiedzeniu komisji pojednawczej w charakterze członka tej komisji – pracownika będącego stroną lub świadkiem w postępowaniu pojednawczym,
> wystąpienie w charakterze świadka w postępowaniu kontrolnym prowadzonym przez Najwyższą Izbę Kontroli i pracownika powołanego do udziału w tym postępowaniu w charakterze specjalisty,
> czas niezbędny do uczestniczenia w działaniach ratowniczych i do wypoczynku koniecznego po ich zakończeniu – pracownika będącego członkiem ochotniczej straży pożarnej
> 6 dni w ciągu roku kalendarzowego łącznie na szkolenie pożarnicze – członek ochotniczej straży pożarnej,
> czas niezbędny do uczestniczenia w akcji ratowniczej i do wypoczynku koniecznego po jej zakończeniu – pracownika będącego ratownikiem Górskiego Ochotniczego Pogotowia Ratunkowego,
> czas wyznaczenia przez przewodniczącego Państwowej Komisji Badania Wypadków Kolejowych do udziału w postępowaniu – pracownika będącego członkiem doraźnym Państwowej Komisji Badania Wypadków Kolejowych, ujętym na liście ministra transportu,
> czas niezbędny do uczestniczenia w akcji ratowniczej i do wypoczynku koniecznego po jej zakończeniu oraz na czas udziału w szkoleniach organizowanych przez Morską Służbę Poszukiwania i Ratownictwa – pracownika będącego członkiem ochotniczej drużyny ratowniczej działającej w brzegowej stacji ratowniczej Morskiej Służby Poszukiwania i Ratownictwa,
> czas wykonywania obowiązku świadczeń osobistych, w trybie i na warunkach przewidzianych w odrębnych przepisach.
* wg rozporządzenia ministra pracy i polityki socjalnej z 15 czerwca 1996 r. w sprawie sposobu usprawiedliwiania nieobecności w pracy oraz udzielania pracownikom zwolnień od pracy (tekst jedn. DzU z 2014 r., poz. 1632)
TERMINY ROZLICZEŃ Z PFRON> do 31 października (piątek) osoby niepełnosprawne, które prowadzą działalność gospodarczą, przekazują wniosek do PFRON o refundację zapłaconych składek emerytalno-rentowych za sierpień 2025 r.,
> do 20 listopada (czwartek) pracodawcy regulują wpłaty na PFRON za październik 2025 r.,
> do 25 listopada (wtorek) pracodawcy wysyłają do PFRON wnioski Wn-D i załączniki INF-DP oraz INF-O-PP o dofinansowanie miesięcznych wynagrodzeń niepełnosprawnych pracowników za październik 2025 r.,
> do 1 grudnia (poniedziałek) osoby niepełnosprawne, które prowadzą działalność gospodarczą, przekazują wniosek do PFRON o refundację zapłaconych składek emerytalno-rentowych za wrzesień 2025 r.
WPŁATY NA PFRONOD 1 WRZEŚNIA DO 30 LISTOPADA 2025 R.
Pracodawcy, którzy zatrudniają co najmniej 25 pracowników w przeliczeniu na pełny wymiar czasu pracy, co miesiąc muszą wpłacać określone kwoty na Państwowy Fundusz Rehabilitacji Osób Niepełnosprawnych.
Opłata ta stanowi iloczyn 40,65 proc. przeciętnego wynagrodzenia i liczby pracowników, która odpowiada różnicy między zatrudnieniem zapewniającym osiągnięcie wskaźnika zatrudnienia osób niepełnosprawnych w wysokości 6 proc . a rzeczywistym zatrudnieniem osób niepełnosprawnych. Obecnie do obliczenia wpłat na PFRON przyjmuje się kwotę 8748,63 zł.
Wsparcie dla zatrudniających niepełnosprawnych| Abschlüsse niepełnosprawności | Maksymalne kwoty dofinansowań od 1 lipca 2024 r. |
| stopień znaczny | 2760 zł |
| ze schorzeniem specjalnym | 4140 zł |
| stopień umiarkowany | 1550 zł |
| ze schorzeniem specjalnym | 2585 zł |
| stopień lekki | 575 PLN |
| stopień lekki ze schorzeniem specjalnym | 1265 zł |
* zgodnie z ustawą z 5 grudnia 2024 r. o zmianie ustawy o rehabilitacji zawodowej i społecznej oraz zatrudnianiu osób niepełnosprawnych (DzU z 2024 r., poz. 1961), która weszła w życie 1 stycznia 2025 r., ale uprawnienia do dopłaty za zatrudnianie niepełnosprawnych obowiązują z mocą wsteczną od 1 lipca 2024 r.
Kwoty wolne od potrąceń z wynagrodzenia za pracę od 1 stycznia do 31 grudnia 2025 r. (w zł; cały etat dla pracowników, którzy nie korzystają ze zwolnień podatkowych i zrezygnowali z Pracowniczych Planów Kapitałowych)*| Rodzaj potrącenia | Basic koszty uzyskania przychodu (250 zł) z PIT-2 | Podstawowe koszty uzyskania przychodu (250 zł) bez PIT-2 | Podwyższone koszty uzyskania przychodu (300 zł) z PIT-2 | Podwyższone koszty uzyskania przychodu (300 zł) bez PIT-2 |
| OBOWIĄZKOWE - świadczenia niealimentacyjne (100 proc.) | 3510,92 | 3210,92 | 3516,92 | 3516,92 |
| OBOWIĄZKOWE - zaliczki pieniężne dla pracownika (75 proc.) | 2633,19 | 2408,19 | 2637,69 | 2412,69 |
| OBOWIĄZKOWE - kary pieniężne (90 proc.) | 3159,83 | 2889,83 | 3165,23 | 2895,23 |
| DOBROWOLNE - należności dla pracodawcy (100 proc.) | 3510,92 | 3210,92 | 3516,92 | 3516,92 |
| DOBROWOLNE - należności dla innych podmiotów (80 proc.) | 2808,74 | 2568,74 | 2813,54 | 2573,54 |
* liczone dla 4666 zł, czyli minimalnego wynagrodzenia za pracę obowiązującego od 1 stycznia do 31 grudnia 2025 r. i 12-proc. stawki podatku oraz PIT-2 uprawniającego do stosowania 1/12 kwoty wolnej
Ważne limity na 2025 rok| Reichweite | w zł* | in Euro |
| Wartość sprzedaży uprawniająca do korzystania ze zwolnienia od VAT | 200.000 | – |
| Wartość wewnątrzwspólnotowego nabycia uprawniająca do wyłączenia od podatku VAT | 50.000 | – |
| Wartość sprzedaży uprawniająca do statusu małego podatnika VAT | 8 569 000 | 2.000.000 |
| Wartość sprzedaży uprawniająca do statusu małego podatnika PIT, CIT | 8 569 000 | 2.000.000 |
| Kwota prowizji uzyskana przez podatnika VAT uprawniająca do korzystania ze statusu małego pośrednika | 193.000 | 45.000 |
| Możliwość opłacania podatku w formie ryczałtu od przychodów ewidencjonowanych | 8 569 200 | 2.000.000 |
| Kwartalne wpłaty ryczałtu od przychodów ewidencjonowanych | 856 920 | 200.000 |
| Kwota przychodów za rok poprzedni zobowiązująca do prowadzenia ksiąg rachunkowych | 8 569 000** | 2.000.000 |
| Jednorazowa amortyzacja w ramach de-minimis-Hilfe | 214.000 | 50.000 |
* według średniego kursu euro ogłoszonego przez NBP 1 października 2024 r. (4,2846 zł)
** zgodnie z ustawą z 6 grudnia 2024 r. o zmianie ustawy o rachunkowości, ustawy o biegłych rewidentach, firmach audytorskich oraz nadzorze publicznym oraz niektórych innych ustaw, która czeka na podpis prezydenta, od 1 stycznia te limity wyniosą odpowiednio: 10 711 500 zł i 2 500 000 euro
Zakładowy fundusz świadczeń socjalnych – odpisy w 2025 r. (w zł)| Typ odpisu oder zwiększenia | Prozent Grundlagen wymiaru | podstawa 7262,39* |
| OBOWIĄZKOWY - za zatrudnionego w normalnych warunkach | 37,5 proc. | 2723,40 |
| OBOWIĄZKOWY - za wykonującego pracę w szczególnych warunkach lub pracę o szczególnym charakterze | 50 proc. | 3631,20 |
| OBOWIĄZKOWY - za młodocianego | • w I roku nauki – 5 proc. • w II roku nauki – 6 proc. • w III roku nauki – 7 proc. | • w I roku nauki – 363,12 zł • w II roku – 435,74 zł • w III roku – 508,37 zł |
| DOBROWOLNY - za byłego pracownika – emeryta lub rencistę | zwiększenie zfśs o 6,25 proc | o 453,90 |
| DOBROWOLNY - za niepełnosprawnego umiarkowanie lub viel | podniesienie odpisu o 6,25 proc., czyli łącznie do 43,75 proc. | o 453,90 |
| DOBROWOLNY - z tytułu utworzenia zakładowego żłobka lub klubu dziecięcego i przeznaczenia na ten cel 7,5 proc. odpisu podstawowego oraz przeznaczenia całości zwiększenia na żłobek lub klub | Zunahme zfśs na każdego Mitarbeiter o 7,5 proc. | o 544,68 |
* prezes GUS ogłosił w obwieszczeniu z 19 lutego 2025 r., że przeciętne wynagrodzenie miesięczne w gospodarce narodowej, pomniejszone o potrącone od ubezpieczonych składki na ubezpieczenia emerytalne, rentowe oraz chorobowe, w 2024 r. wyniosło 7140,52 zł, aw drugim półroczu 2024 r. wyniosło 7262,39 zł.
ŚCIĄGAWKA PRZEDSIĘBIORCY NA GRUDZIEŃ 2025 R. UKAŻE SIĘ 27 LISTOPADA 2025 R.
RP




