Ratenzahlungen reagieren anders als der MPC. Große Wende bei den Krediten

- Der Rat für Geldpolitik senkte bei seiner Sitzung am Mittwoch den Referenzzinssatz um 50 Basispunkte auf 5,25 Prozent.
- Der Rat behielt das bisherige Zinsniveau ab Oktober 2023 bei.
- Noch bevor der Rat für Geldpolitik eine Entscheidung über die Zinssätze traf, begann WIBOR zu reagieren. Wie sieht es jetzt aus?
Die zweitägige Sitzung des Geldpolitischen Rates endete am Mittwoch. Der Referenzzinssatz sank von 5,75 Prozent. bis zu 5,25 Prozent. Die Entscheidung entsprach den Markterwartungen. Das bisherige Zinsniveau wurde ab Oktober 2023 beibehalten.
Noch bevor der Rat für Geldpolitik eine Entscheidung über die Zinssätze traf, begann der WIBOR, der von den Banken zur Berechnung des Zinssatzes für unsere Kredite verwendet wird, zu reagieren. Es wirkt präventiv. Dies kommt Kreditnehmern in der Zeit erwarteter Zinssenkungen zugute – die Raten können dann schon vor der offiziellen Entscheidung des geldpolitischen Rates sinken. Bei steigenden Zinssätzen ist die Situation noch schlimmer, da der WIBOR in der Regel den Entscheidungen des MPC vorausgeht.
Zur Erinnerung: WIBOR ist der Zinssatz, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Für den Kunden sind sie Teil der Kreditzinsen. Der zweite Teil ist die Marge der Bank – sie bleibt während der gesamten Laufzeit des Kredits konstant.
Bei WIBOR 3M erfolgt die Ratenanpassung alle drei Monate, bei WIBOR 6M erfolgt die Anpassung alle sechs Monate. WIBOR 1R bedeutet einmal im Jahr wechseln. Wann genau? Dabei kommt es auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung des Kreditvertrages an – ab diesem Tag wird die Zeit bis zur Zinsänderung gezählt.
Wie sind die aktuellen Trends bei den wichtigsten WIBOR-Indikatoren?
- WIBOR 3M – 5,29 %
- LIBOR 6M - 5,00 %
- WIBOR 1R - 4,82 %
Wie man sieht, entspricht nur der dreimonatige WIBOR mehr oder weniger der MPC-Entscheidung. Die nächsten sind deutlich niedriger, sodass mit weiteren Zinssenkungen zu rechnen ist.
Beispielsweise bei einem Kredit von 300.000, 400.000 oder 500.000 PLN. PLN, für 30 Jahre und nach Hinzufügen der Marge (2 %) können die Raten für WIBOR 3 M wie folgt aussehen:
- 300.000 PLN – 2.057 PLN
- 400.000 PLN – 2.743 PLN
- 500.000 PLN – 3.429 PLN
Wenn sich jemand für WIBOR 6M entschieden hat, betragen die Raten:
- 300.000 PLN – 1.999 PLN
- 400.000 PLN – 2.665 PLN
- 500.000 PLN – 3.331 PLN
Bei WIBOR 1R können Kreditnehmer mit folgenden Raten rechnen:
- 300.000 PLN – 1.963 PLN
- 400.000 PLN – 2.617 PLN
- 500.000 PLN – 3.271 PLN
Welche Entscheidungen können wir vom geldpolitischen Rat in den kommenden Monaten erwarten? Den Analysten von PKO BP zufolge wird der Rat die Zinsen noch zweimal senken: im Sommer, wenn die Inflation unter die Schwelle von 3,5 Prozent fällt. im Jahresvergleich und im Herbst liegen trotz der Aufhebung der Preisaufschläge harte Daten zu stabilen Energiepreisen für Haushalte vor.
Unserer Einschätzung nach wird der Referenzzinssatz Ende 2025 bei 4,75 % liegen. Im nächsten Jahr erwarten wir eine weitere Reduzierung um 100 Basispunkte auf letztlich 3,75 %. - schrieben sie.
Auch die ING-Experten sehen in den kommenden Quartalen deutlichen Spielraum für eine Korrektur der restriktiven Geldpolitik. „Wenn unser Inflationsszenario eintritt (Rückgang der Inflation auf etwa 3 % im Jahresvergleich im zweiten Halbjahr 2025), könnte der Rat die Zinssätze in diesem Jahr um 125 Basispunkte senken , und Ende 2026 könnte der Referenzzinssatz auf 3,75 % fallen.“ - wir lesen
Ihrer Ansicht nach ist die größte Unbekannte die Strategie zur Anpassung der Geldpolitik an die verbesserten Inflationsaussichten. Die Zinssenkung um 50 Basispunkte entspricht den Markterwartungen. Wir gehen davon aus, dass es im Juni eine Pause geben wird und der MPC nach Überprüfung der aktualisierten Inflationsprognose im Juli erneut zu Zinssenkungen zurückkehren wird . Wir erwarten, dass nachfolgende Maßnahmen in geringerem Umfang (25 Basispunkte) erfolgen werden, abhängig von den makroökonomischen Daten, die aus der Wirtschaft kommen“, erklärten sie.
wnp.pl