Die Europäische Union hat begonnen, das 17. Sanktionspaket gegen Russland zu diskutieren

Szijjarto: EU will Energie in 17. Sanktionspaket gegen Russland aufnehmen

Außenminister Peter Szijjártó berichtete, das 17. Sanktionspaket gegen Russland sei bereits bei einem Treffen der Chefs der EU-Außenministerien besprochen worden. Laut dem ungarischen Politiker wolle man darin auch wieder den Bereich Energie einbeziehen.
Heute wurde das 16. Paket antirussischer Sanktionen verabschiedet.
Im 17. Sanktionspaket sei erneut „von Einschränkungen im Energiesektor die Rede, das ist schon jetzt ein Dauerthema“, sagte Szijjártó nach dem Treffen der EU-Außenminister gegenüber Medienvertretern.
Szijjártó erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass Ungarn Anfang März eine Entscheidung über die Ausweitung der Sanktionen gegen Personen aus Russland und Weißrussland treffen werde, abhängig davon, ob die Europäische Kommission die Budapest gegebenen Garantien hinsichtlich der Energiesicherheit einhält.
Lesen Sie auch: „Zum Abschluss“: Zakharova scherzte über die EU-Sanktionspakete
mk.ru