USA stellen sich bei UN-Abstimmung gegen territoriale Integrität der Ukraine

UN-Mitglieder haben am Montag eine Resolution zur Unterstützung der territorialen Integrität der Ukraine unterstützt. Dabei stießen sie auf heftigen Widerstand aus Washington, das sich auf seine eigene Sprache berief und weder Russland für den Krieg verantwortlich machte noch die Grenzen Kiews erwähnte.
Während US-Präsident Donald Trump eine neue Position zum Ukraine-Krieg absteckt, erhielt ein von Europa unterstützter Text zum dritten Jahrestag des Konflikts 93 Stimmen dafür, 18 Stimmen dagegen und 65 Enthaltungen.
Washington stimmte gemeinsam mit Moskau und den russischen Verbündeten Weißrussland, Nordkorea und dem Sudan dagegen.
Der Text – der im Vergleich zu früheren Resolutionen zum Krieg weitaus weniger Unterstützung fand – übt scharfe Kritik an Russland und betont die territoriale Integrität der Ukraine und die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen.
Washington verfasste inmitten der sich verschärfenden Fehde zwischen Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj eine konkurrierende Resolution.
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebenzia hatte den US-Text angesichts der plötzlichen Annäherung zwischen Russland und den USA unter Trump als „Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet.
Doch die von Washington und Frankreich vorgenommenen Änderungsanträge zum US-Text machen der Generalversammlung klar, dass Paris, ebenso wie die europäischen Länder und Großbritannien, „nicht in der Lage sein werden, den Text in seiner gegenwärtigen Form zu unterstützen.“
Die Länder, die alle Unterstützer der Ukraine sind, drängten darauf, den US-Text umzuformulieren und darin zu sagen, dass die „groß angelegte Invasion der Ukraine“ von Russland durchgeführt worden sei.
Ungarn, dessen Ministerpräsident Viktor Orban als der Putin-freundlichste Politiker Europas gilt, stimmte gegen die Änderungen.
Die Änderungen bekräftigten zudem das Bekenntnis zur „territorialen Integrität“ der Ukraine – ein Aspekt, der im US-Text fehlte.
Der US-Vorschlag wurde dabei so stark abgeändert, dass Washington letztlich auf einen eigenen Text verzichtete.
Die Unverletzlichkeit der territorialen Integrität der Ukraine war ein Eckpfeiler früherer Resolutionen der Versammlung, zu deren stärksten Befürwortern die Vereinigten Staaten unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden zählten.
„Der Versuch, diese Formulierung hinzuzufügen, lenkt von dem ab, was wir mit dieser zukunftsweisenden Resolution erreichen wollen“, sagte Washingtons UN-Gesandte Dorothy Shea vor der Abstimmung.
Sicherheitsrat im Rampenlicht
Im Anschluss an die Abstimmung in der Generalversammlung wird Washington seinen Text voraussichtlich später am Montag dem Sicherheitsrat zur Abstimmung vorlegen. Ein Beamter des US-Außenministeriums warnte jedoch, dass die USA jegliche Änderungsanträge Russlands oder der Europäer mit einem Veto blockieren würden.
Aufgrund der Mechanismen der UNO hätte Washington kein Veto gegen die in der Generalversammlung eingebrachten Änderungen einlegen können.
Damit eine Resolution vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angenommen werden kann, bedarf sie der Stimmen von mindestens neun der 15 Sicherheitsratsmitglieder. Sie darf auch kein Veto von einem der fünf ständigen Mitglieder – den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Russland und China – einlegen.
Selbst wenn sich die EU-Ratsmitglieder Frankreich, Slowenien, Dänemark und Griechenland sowie Großbritannien enthalten würden, könnte die US-Resolution noch immer verabschiedet werden.
Dies würde die Frage aufwerfen, ob Frankreich und Großbritannien bereit wären, zum ersten Mal seit über 30 Jahren ihr Veto einzulegen.
Ihre jeweiligen Staatschefs, Emmanuel Macron und Keir Starmer, besuchen diese Woche das Weiße Haus zu wichtigen Gesprächen über die Ukraine.
„Ich verstehe nicht, wie Paris und London einen Text unterstützen können, der so weit von ihren erklärten Positionen zur Ukraine entfernt ist, aber ich verstehe auch nicht, wie sie ihn blockieren können“, sagte Richard Gowan von der International Crisis Group gegenüber AFP.
Für die Europäer seien die konkurrierenden Abstimmungen „ein Test ihrer Stellung im multilateralen System“. Gleichzeitig könne Kiew, wenn es zu wenig Unterstützung erhalte, „zunehmend isoliert“ werden, sagte Gowan.
Da grundlegende Prinzipien des Völkerrechts auf dem Spiel stehen, rief UN-Generalsekretär Antonio Guterres am Sonntag zu einem Frieden auf, der „die territoriale Integrität der Ukraine uneingeschränkt wahrt“ und die UN-Charta respektiert.
themoscowtimes