Wachstum an der Moskauer Börse und mögliche Sanktionen Trumps gegen Russland. Finanzmarktrückblick 27. Mai

Der Index der Moskauer Börse stieg trotz zunehmender geopolitischer Spannungen und widersprüchlicher Nachrichten aus den westlichen Medien. Amerikanische Publikationen liefern widersprüchliche Informationen darüber, ob Trump neue Sanktionen gegen Russland verhängen wird
Währung
Der Wechselkurs des chinesischen Yuan stieg während der Handelssitzung am 27. Mai an der Moskauer Börse. Um 19:00 Uhr Moskauer Zeit lag der Yuan-Kurs bei 11,12 Rubel und damit 3 Kopeken über dem Schlusskurs des vorherigen Handels.
Der offizielle Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Rubel, der von der Bank von Russland am 28. Mai bekannt gegeben wurde , fiel um 0,04 Rubel und betrug 79,62 Rubel. Der offizielle Wechselkurs des Euro gegenüber dem Rubel, der von der Bank von Russland am 28. Mai bekannt gegeben wurde, stieg um 0,44 Rubel und betrug 90,90 Rubel.
Die Zentralbank der Russischen Föderation berechnet die offiziellen Kurse auf Grundlage von Daten aus Berichten der Kreditinstitute über die Ergebnisse von Interbanken-Konvertierungstransaktionen auf dem außerbörslichen Devisenmarkt.
Auf dem globalen Devisenmarkt stieg der Dollarindex DXY gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen und lag um 20:30 Uhr Moskauer Zeit bei etwa 99,6 Punkten.
Aktie
Die Haupthandelssitzung an der Moskauer Börse endete mit einem Anstieg der wichtigsten Indikatoren. Der Moskauer Börsenindex stieg um 1,4 % und schloss bei 2.737 Punkten. Der RTS-Index stieg um 1,4 % und beendete die Handelssitzung bei 1083 Punkten.
US-Präsident Donald Trump hat seine Absicht bekräftigt, sich von den Versuchen der EU-Länder zur Lösung der Ukraine-Krise durch Druck auf Russland und eine Ausweitung der Sanktionen abzuwenden, berichtete die New York Times unter Berufung auf Quellen. „Ich nehme nicht teil“, sagte Trump im Wesentlichen, zitiert die NYT einen Beamten, der mit den Einzelheiten von Trumps Gespräch mit europäischen Staats- und Regierungschefs letzte Woche vertraut ist.
Mehrere Quellen bestätigten der Zeitung, dass Trump gegenüber EU-Vertretern zum Ausdruck gebracht habe, dass er zur Lösung der Ukraine-Krise nicht die Absicht habe, Druck auf Russland auszuüben und schon gar keine harten Sanktionen zu verhängen.
Unterdessen berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Quellen, dass Trump erwäge, die Friedensgespräche zur Ukraine abzubrechen und bereits in dieser Woche Sanktionen gegen Russland verhängen könnte.
„Trump erwägt, diese Woche Sanktionen gegen Moskau zu verhängen“, heißt es in dem Artikel. Einer Quelle der Veröffentlichung zufolge werden die Beschränkungen höchstwahrscheinlich keine neuen Bankensanktionen beinhalten; andere Optionen werden diskutiert.
Darüber hinaus berichtete eine Quelle der Veröffentlichung, der US-Präsident sei „der Friedensgespräche müde“ und „denke darüber nach, sie abzubrechen“.
Die wichtigsten Indikatoren des US-Aktienmarktes zeigten in der ersten Hälfte der Handelssitzung eine Aufwärtsdynamik. Bis 20:30 Uhr Moskauer Zeit war der Dow-Jones-Industrieindex um 1,6 Prozent gestiegen , der S&P-500-Index hatte um etwa 1,9 Prozent zugelegt und der NASDAQ-100 hatte um 2,3 Prozent zugelegt .
Öl
Am Abend des 27. Mai fielen die Ölpreise. Der Preis für Terminkontrakte für Brent-Öl an der Londoner ICE Futures-Börse lag um 20:30 Uhr Moskauer Zeit bei rund 64 Dollar pro Barrel. Der Preis für WTI-Öl-Futures an der New York Mercantile Exchange lag zu diesem Zeitpunkt bei etwa 60,50 USD pro Barrel.
bfm.ru