Berühmte Fußballspieler, die Vereine besitzen

Berühmte Fußballspieler wie David Beckham, Zlatan Ibrahimovic, Didier Drogba, Kylian Mbappe und Luka Modric sind ebenfalls als Vereinsbesitzer oder -manager in Fußballorganisationen aktiv.
Während manche Fußballspieler nach ihrer Karriere keinen Fuß mehr auf das grüne Spielfeld setzen, setzen andere ihre Karriere fort, indem sie in Fußballvereine investieren. Manche Leute tätigen ihre Investitionen, bevor sie ihre Stollenschuhe überhaupt an den Nagel hängen. Laut der Zusammenstellung von AA sind dies die Vereine, in die einige berühmte Fußballspieler investiert haben:
Am 8. Mai kauften die ehemaligen englischen Fußballspieler David Beckham und Gary Neville Salford City, einen Verein, der in Englands vierter Fußballliga (League Two) spielt.
Die ehemaligen Partner des Clubs, darunter Ryan Giggs, Paul Scholes, Nicky Butt und Phil Neville von Manchester United, werden trotz des Verkaufs ihrer Anteile weiterhin eine aktive Rolle im Clubgeschäft spielen.
Auch Luka Modric von Real Madrid, der im April bekannt gab, dass er „Partner und Investor“ des englischen Championship-Teams Swansea City sei, setzt seine Spielerkarriere fort.
Modric, der 2018 den Ballon d'Or gewann, hat mit der spanischen Mannschaft sechs UEFA Champions League-Titel, fünf FIFA Klub-Weltmeisterschaften, fünf UEFA-Superpokale und vier spanische La Liga-Titel gewonnen.
Zlatan Ibrahimovic wurde im November 2019 Partner von Hammarby IF, einem ehemaligen Meister der schwedischen Ersten Fußballliga (Allsvenskan), indem er 23,5 Prozent der Anteile kaufte.
Diese Partnerschaft hat den Zorn der Fans von Ibrahimovics Jugendverein Malmö FF auf sich gezogen; einige beschädigten aus Protest eine Statue des Fußballers.
Das Hauptstadtteam, das 2021 erstmals den schwedischen Pokal in sein Museum mitnahm, schaffte es nach der Partnerschaft mit Ibrahimovic auch, an Europapokalen teilzunehmen. Hammarby liegt nach sieben Spielen mit 16 Punkten auf dem dritten Platz der Liga.
Der Wechsel von David Beckham zu den Los Angeles Galaxy im Jahr 2007 markierte einen Wendepunkt für die damals international noch wenig bekannte amerikanische Major League Soccer (MLS).
Mit Beckhams Ankunft hat die Popularität dieser Liga außerhalb des europäischen Kontinents deutlich zugenommen.
Nach seinem Rücktritt vom Fußball im Jahr 2013 nutzte Beckham die Gelegenheit und wurde 2014 für 25 Millionen Dollar Eigentümer eines in Miami ansässigen MLS-Expansionsteams.
Der 2013 als „Miami Beckham United“ gegründete Club sollte in der Saison 2016 oder 2017 seinen Betrieb aufnehmen. Allerdings erlaubte die MLS Inter Miami CF im Januar 2018, der Liga beizutreten.
Der vollständige Name des Clubs wurde am 5. September 2018 als „Club Internacional de Futbol Miami“ bekannt gegeben und ist allgemein als Inter Miami bekannt. Der Verein, der seinen Betrieb im Jahr 2020 aufnahm, liegt derzeit mit 21 Punkten auf dem 4. Platz in der MLS Eastern Conference League.
Didier Drogba, der 2015 von Europa nach Amerika ging, spielte für Montreal, Arizona United und Phoenix Rising.
Drogba, der seine aktive Fußballkarriere beendete, nachdem er eine Zeit lang für Phoenix Rising gespielt hatte, erwarb eine Minderheitsbeteiligung und wurde der erste „Spielerbesitzer“ in der Fußballgeschichte des Vereins.
Phoenix Rising FC liegt derzeit mit sieben Punkten auf dem 10. Platz der USL Championship Western Conference.
Ronaldo Nazario, der während seiner Spielerkarriere zweimal die Weltmeisterschaft gewann, investierte 30 Millionen Euro, um im September 2018 Hauptaktionär von Real Valladolid zu werden und übernahm mit 82 Prozent die Mehrheitsbeteiligung am Verein.
Damit war er der erste ehemalige Fußballspieler, der einen Verein in einer der großen Ligen Europas kaufte. Real Valladolid liegt nach 32 Spielen mit 16 Punkten aktuell am Tabellenende.
Im Jahr 2021 kaufte Ronaldo das verschuldete brasilianische Team Cruzeiro für rund 78 Millionen Dollar und verkaufte es letztes Jahr an den milliardenschweren Supermarktkettenbesitzer Pedro Figueiredo, wobei er seinen gesamten Anteil an Cruzeiro übertrug.

Brasilianische Medien berichten, dass die Ablösesumme rund 117 Millionen Dollar beträgt. Cruzeiro liegt mit 13 Punkten auf dem 4. Platz der brasilianischen Serie A.
Der französische Star Kylian Mbappe kaufte Caen, das damals in der französischen Ligue 2 spielte, im Juli 2024 für 20 Millionen Euro.

Mbappe, der keinen so glänzenden Start wie in seiner Trainerkarriere hatte, konnte den Leistungsabfall von Caen nicht verhindern. Der Verein belegte mit 21 Punkten in 31 Spielen den letzten Platz in der Liga und stieg zum ersten Mal seit 40 Jahren in die französische Dritte Liga ab.
Diken