Bundesbank: Neue deutsche Regierung steht vor schwierigem Wirtschaftsklima

Der Februar-Konjunkturbericht der Bundesbank ist veröffentlicht.
Die Zukunft der deutschen Industrie sei weiterhin ungewiss, hieß es in dem Bericht. Hohe wirtschaftliche Unsicherheit und eine derzeit sehr niedrige Kapazitätsauslastung würden weiterhin Druck auf Investitionen ausüben.
In dem Bericht, der für den Zeitraum Januar bis März eine leichte konjunkturelle Erholung erwartet, heißt es: „Trotz der anhaltend schwachen Konjunkturentwicklung könnte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2025 ein leichtes Wachstum verzeichnen. Die Industrie könnte das Wachstum im Winterquartal weniger stark bremsen als bisher und die Bauwirtschaft könnte etwa auf dem Niveau des Vorquartals verharren.“ Aussagen wurden aufgenommen.
In dem Bericht der Bank heißt es, dass sich die Nachfrage in der Industrie und im Baugewerbe hinsichtlich der Auftragseingänge zuletzt etwas erholt habe, während insbesondere die Exporte die Konjunktur in den vergangenen Monaten stark beeinflusst hätten.
In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass die in Deutschland zu bildende Koalitionsregierung in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ihre Arbeit aufnehmen wird. „Vom grundsätzlichen Trend her steckt die deutsche Wirtschaft weiterhin in einer Rezession fest“, heißt es in dem Bericht. Eine Auswertung wurde miteinbezogen.
In dem Bericht, der auch Einschätzungen zur Inflation enthält, heißt es, dass die jährliche Inflationsrate des Landes in den kommenden Monaten voraussichtlich zurückgehen und ab Mitte des Jahres vorübergehend wieder ansteigen werde.
Bundesbank unterstützt Anpassung der Schuldenbremse an „veränderte Rahmenbedingungen“Der Bundesbank-Bericht betonte, dass es wichtig sei, strukturelle Schwächen zu beseitigen und robuste öffentliche Finanzen im Land sicherzustellen. Gleichzeitig merkte er an, dass eine Anhebung der Haushaltsdefizitgrenze gerechtfertigt sein könne, wenn in Zeiten niedriger Staatsverschuldung Investitionen in die Infrastruktur und Verteidigung notwendig seien.
In dem Bericht heißt es, dass in Bereichen wie der öffentlichen Infrastruktur und einer nachhaltigen Finanzierung der Verteidigungsausgaben Handlungsbedarf bestehe. Zudem bestehe Spielraum, die Schuldenbremse des Landes an „veränderte Bedingungen“ anzupassen.
Der Bericht stellte fest, dass die Politiker vor Herausforderungen stehen, wie etwa der Beseitigung struktureller Schwächen und der Gewährleistung solider öffentlicher Finanzen. Außerdem hieß es:
"Handlungsbedarf besteht etwa bei der nachhaltigen Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur und der Verteidigungsausgaben. Steuerlasten und Ausgabenquoten sind schon heute vergleichsweise hoch. Die demografische Entwicklung wird die öffentlichen Finanzen zusätzlich belasten. In dieser widersprüchlichen Situation leisten verbindliche Fiskalregeln wie die Schuldenbremse einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung solider Staatsfinanzen. Grundsätzlich ist es allerdings durchaus vertretbar, den Kreditrahmen der Schuldenbremse bei niedriger Staatsschuldenquote an veränderte Bedingungen anzupassen."
Unterdessen war die „Schuldenbremse“, die 2009 nach der weltweiten Finanzkrise in Kraft trat und die Kreditaufnahme der Regierung begrenzte, indem sie eine Regel vorschrieb, wonach das Haushaltsdefizit 0,35 Prozent des BIP des Landes nicht übersteigen sollte, eines der wichtigsten Themen im Wahlkampf der Partei im Land.
Während die Meinungen der potenziellen Koalitionsparteien über die Beibehaltung oder Lockerung der Schuldenbremse auseinander gehen, prognostizieren Analysten, dass der Verfassungsmechanismus eher früher als später gelockert werden wird, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln und höhere Verteidigungsausgaben zu finanzieren.
Unterdessen dürfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 das zweite Jahr in Folge schrumpfen, und zwar um 0,2 Prozent, da die zunehmende Konkurrenz durch China und strukturelle Probleme die Wirtschaft belasten.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA