Barcelonas Stadiondrama erklärt: Camp Nou kehrt wegen Genehmigungsproblemen erneut mit Verzögerung zurück

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Barcelonas Stadiondrama erklärt: Camp Nou kehrt wegen Genehmigungsproblemen erneut mit Verzögerung zurück

Barcelonas Stadiondrama erklärt: Camp Nou kehrt wegen Genehmigungsproblemen erneut mit Verzögerung zurück
Getty Images

Barcelona verlegte das Freundschaftsspiel um die Joan-Gamper-Trophäe am 10. August vom Camp Nou ins Estadi Johan Cruyff, was eine weitere Verzögerung der Pläne des Vereins zur Wiedereröffnung seines Stadions aufgrund eines laufenden Renovierungsprojekts bedeutet.

Der Meister der La Liga wird nächsten Monat in einem Spiel gegen Como antreten, das eigentlich seine Rückkehr ins Camp Nou markieren sollte, doch aufgrund von Genehmigungsproblemen ist es ihm nun unmöglich, an diesem Tag in der Arena zu spielen.

„Diese Entscheidung ist darauf zurückzuführen, dass die notwendigen Arbeiten zur Erfüllung der Anforderungen der Verordnung über kommunale Eingriffsverfahren bei Bauarbeiten es unmöglich gemacht haben, die für die Erteilung der ursprünglichen Lizenz erforderlichen Verfahren abzuschließen“, erklärte der Verein in einer Erklärung. „Insbesondere aufgrund des Umfangs der durchgeführten Arbeiten war es nicht möglich, alle in den Lizenzbestimmungen festgelegten Bedingungen zu erfüllen, obwohl der Verein beabsichtigt, das umgebaute Stadion Sektor für Sektor wieder zu eröffnen.“

Das Spiel wird stattdessen im Estadi Johan Cruyff mit 6.000 Sitzplätzen ausgetragen, wo die Frauenmannschaft regelmäßig spielt. Barcelona hat bisher hauptsächlich im Estadi Olimpic Lluis Companys gespielt, während das Camp Nou, ein Stadion mit 55.926 Sitzplätzen, derzeit renoviert wird.

Die Wartezeit, wann Barcelona ins Camp Nou zurückkehrt, wird sich nun bis zum 14. September verlängern, wenn das erste La-Liga-Heimspiel der Saison gegen Valencia stattfindet. Dieses Spiel soll weiterhin im Camp Nou stattfinden, allerdings befindet sich das Stadion noch in der Endphase der Bauarbeiten und wird nicht mit voller Kapazität geöffnet sein.

Hier finden Sie eine Erklärung zum Renovierungsprojekt des Camp Nou, während das Warten auf die Rückkehr Barcelonas in sein berühmtes Stadion weitergeht.

Wann hat Barcelona das letzte Mal im Camp Nou gespielt?

Barcelonas letztes Spiel im Camp Nou fand am 28. Mai 2023 mit einem 3:0-Sieg gegen Mallorca statt. Ansu Fati erzielte einen Doppelpack, und auch Robert Lewandowski trug sich in die Torschützenliste ein. Jordi Alba und Sergio Busquets spielten zum letzten Mal für den Verein, bevor sie zu Inter Miami (MLS) wechselten.

Welche Renovierungsarbeiten finden im Camp Nou statt?

Pläne zur Erweiterung und Renovierung des Camp Nou gab es bereits 2007. Das aktuelle Bauprojekt wurde jedoch erst im April 2022 bestätigt und begann nach Abschluss der Saison 2022/23. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf dem Abriss der dritten Tribüne, um die Kapazität des Camp Nou von 99.000 auf 105.000 Zuschauer zu erweitern. Damit wäre es das fünftgrößte Stadion der Welt. Andere Teile des Stadions werden während der Bauarbeiten modernisiert.

„Die Arbeiten konzentrieren sich auf den ersten und zweiten Rang, technologische Aspekte, die Umgebung des Stadions und die äußere Bebauung“, erklärte Barcelona in einer Erklärung im April 2022. „Die Maßnahmen im Camp Nou umfassen den Abriss des zusätzlichen Gebäudes in der Südtorzone, wo sich das medizinische Zentrum befand, Restaurierungsarbeiten, die Antikarbonisierung und Abdichtung der Tribünen sowie strukturelle Fertigstellungen und die Verbesserung und Renovierung der Übertragungssysteme.“

In technologischer Hinsicht ist geplant, neue Telekommunikationsverbindungen zu installieren, das Rechenzentrum zu verlegen, einen Technikraum zur Überwachung der internen Telekommunikationsinfrastruktur zu schaffen und die neuen Einrichtungen für den TV-Komplex zum Abstellen mobiler TV-Geräte zu installieren. Außerdem wird es Maßnahmen rund um das Stadion geben, darunter Arbeiten am Parkplatz in der Seitenzone, den Bau eines neuen intelligenten zentralen Lagerbereichs, einen Erlebnisraum zur Information der Mitglieder und zur Vermarktung des Projekts sowie die Verpflanzung und Pflege der Bäume.

Wie sieht der Zeitplan für Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou aus?

Barcelona hatte ursprünglich damit gerechnet, zur Saison 2023/24 mit 50 Prozent Auslastung ins Camp Nou zurückkehren zu können, während die letzten Bauphasen noch andauerten, bevor zur Saison 2024/25 die volle Kapazität wiederhergestellt werden konnte. Verschiedene baubedingte Verzögerungen haben den Termin der Rückkehr jedoch verschoben.

Der Verein strebt nun den 14. September als frühestmögliche Rückkehr ins Camp Nou an, da Barcelona dann sein erstes Heimspiel der kommenden Saison gegen Valencia bestreiten soll. Sollte der Termin eingehalten werden, wäre die Halle zu 50 Prozent ausgelastet.

cbssports

cbssports

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow