Ein Drittel der Briten bereut den Kauf ihres Hauses – so stellen Sie sicher, dass dies nicht passiert

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Ein Drittel der Briten bereut den Kauf ihres Hauses – so stellen Sie sicher, dass dies nicht passiert

Ein Drittel der Briten bereut den Kauf ihres Hauses – so stellen Sie sicher, dass dies nicht passiert

Aktualisiert:

Mehr als ein Drittel der Briten bereuen den Kauf ihres Eigenheims, wie aus einer neuen Analyse der Homeowners Alliance hervorgeht.

Die Immobilienberatungs-Website befragte 2.000 Erwachsene und fand heraus, dass 37 Prozent von ihnen in irgendeiner Form Reue nach dem Kauf verspürten und anders entscheiden würden, wenn sie die Möglichkeit dazu noch einmal hätten.

Das bedeutet, dass rund 6,5 Millionen Eigenheimbesitzer möglicherweise mit der Immobilie, in der sie leben, unzufrieden sind.

Bei den jüngeren Eigenheimbesitzern im Alter zwischen 18 und 34 Jahren steigt dieser Wert deutlich an: Fast zwei Drittel von ihnen bedauerten den Kauf ihrer Immobilie.

Als Hauptgründe gaben sie an, dass sie den falschen Standort gewählt oder die Kosten unterschätzt hätten.

Jeder zehnte jüngere Eigenheimbesitzer bereute den Kauf eines Neubaus, während 17 Prozent sagten, sie wünschten, sie hätten keine Kompromisse beim Platzangebot eingehen müssen.

Schlechte Entscheidung? Rund 37 % der Hausbesitzer bereuen den Kauf ihres Hauses

„Der Kauf eines Eigenheims ist eine der wichtigsten und emotionalsten Entscheidungen, die Menschen treffen – und unsere Untersuchungen zeigen, dass viele am Ende das Gefühl haben, sie hätten einen Fehler gemacht“, sagt Paula Higgins, Geschäftsführerin der HomeOwners Alliance.

„Vor allem jüngere Käufer sind von den Realitäten des Marktes am stärksten betroffen: hohe Preise, versteckte Kosten und der Druck, Kompromisse eingehen zu müssen.“

In London bereuen Hausbesitzer ihren Immobilienkauf häufiger als in anderen Teilen Großbritanniens.

Mehr als die Hälfte der Londoner Eigenheimbesitzer geben der Studie zufolge an, dass sie heute andere Entscheidungen treffen würden.

Einer von zehn Londoner Eigenheimbesitzern bereut den Kauf einer Immobilie mit Pachtrecht. Das ist mehr als doppelt so viel wie der britische Durchschnitt, d. h. insgesamt 4 Prozent aller Eigenheimbesitzer.

Allerdings gibt es in London aufgrund der großen Zahl an Wohnungen mehr Mietwohnungen als in anderen Gegenden.

Paula Higgins, Geschäftsführerin und Gründerin der HomeOwners Alliance

Auch Londoner Eigenheimbesitzer könnten vom schwachen Wachstum der Immobilienpreise in der Hauptstadt in letzter Zeit enttäuscht sein.

Seit 2016 sind die Immobilienpreise in London im Durchschnitt nur um 1,3 Prozent pro Jahr gestiegen, verglichen mit einer Inflationsrate von 3,5 Prozent.

Higgins fügte hinzu: „In London sind diese Herausforderungen noch akuter.“

„Die astronomisch hohen Immobilienpreise führen dazu, dass Käufer ihr Budget oft bis zum Äußersten ausreizen und Kompromisse eingehen, um auf der Leiter nach oben zu kommen.“

„Wenn man dann noch den Druck schnelllebiger Deals und eines wettbewerbsintensiven Marktes berücksichtigt, ist es kein Wunder, dass die Londoner eher das Gefühl haben, die falsche Entscheidung getroffen zu haben.“

Die mit einem Umzug verbundenen Transaktionskosten sind so hoch, dass viele Menschen zögern, ihre Sachen abzubrechen und wegzugehen, selbst wenn sie unglücklich sind.

Nehmen wir das Beispiel einer Familie, die von einem 300.000-Pfund-Haus in ein 500.000-Pfund-Haus umsteigt.

Erstens fallen beim Verkauf Anwaltskosten in Höhe von rund 2.500 £ an.

Sie müssen außerdem dem Immobilienmakler, der ihr Haus verkauft, Gebühren in Höhe von durchschnittlich 1,5 Prozent zuzüglich Mehrwertsteuer zahlen. Bei einem Verkauf im Wert von 300.000 Pfund wären das 5.400 Pfund.

Hinzu kommen die Kaufnebenkosten inklusive Grunderwerbsteuer , ein Gutachten und schließlich die Umzugsfirma.

Die Stempelsteuer für eine Immobilie im Wert von 500.000 £ würde 15.000 £ betragen, wobei sich die übrigen Kosten im Durchschnitt auf etwa 5.000 £ belaufen.

Das bedeutet, dass 27.900 £ für Transaktionskosten ausgegeben werden, bevor Reparaturen, Renovierungen oder neue Möbel berücksichtigt werden.

„In der Vergangenheit haben viele Käufer eine Immobilie gekauft, um darin zwei bis drei Jahre zu wohnen, bevor sie in ein größeres Haus umgezogen sind“, sagt Nigel Bishop von der Einkaufsagentur Recoco Property Search.

„Aufgrund finanzieller und allgemeiner wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich auf die Lebenshaltungskosten auswirken, ist diese Strategie für viele weniger umsetzbar.“

Wenn Sie ein Haus mit der Absicht kaufen, dort für längere Zeit zu wohnen, ist es laut Bishop entscheidend, einen Ort auszuwählen, der sich an Ihre zukünftigen Bedürfnisse anpassen lässt.

„Es ist wichtiger denn je, ein Zuhause zu wählen, das nicht nur zu Ihren aktuellen Wohnverhältnissen passt, sondern auch Raum für zukünftige Veränderungen lässt, beispielsweise Familienzuwachs oder ein Home-Office“, sagt er.

„Viele Hauskäufer denken über Erweiterungsarbeiten oder eine Änderung der Raumaufteilung nach. Daher ist es wichtig, die Einschränkungen der von Ihnen ausgewählten Immobilie zu kennen.

„Bei der ersten Besichtigung ist es wichtig, Fragen zu klären, die darüber entscheiden, ob eine Baugenehmigung erteilt wird und welche Wände innerhalb des Grundstücks tragend sind und welche abgerissen werden können.“

Bishop weist allerdings auch darauf hin, dass sich die Kosten für Um- und Ausbauten in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt hätten.

„Bauherren müssen mit höheren Lohn- und Baumaterialkosten rechnen, die natürlich an den Käufer weitergegeben werden“, fügte er hinzu.

„Wir raten daher Haussuchenden, möglichst frühzeitig Angebote von geeigneten Bauträgern einzuholen und ausreichend Spielraum im Budget einzuplanen.“

Nigel Bishop von der Einkaufsagentur Recoco Property Search

Wer zu schnell eine Entscheidung trifft, ohne sich im Klaren darüber zu sein, welche Art von Immobilie er möchte oder in welcher Gegend er wohnen möchte, könnte dies bereuen.

„Wir raten Käufern, die Lage der Immobilie und den Zugang zu Annehmlichkeiten zu berücksichtigen“, sagt Einkaufsagent Bishop.

„Eine abgelegene Lage mag zunächst romantisch klingen und ist für manche Käufer eine perfekte Option, für andere könnte sie jedoch später eine logistische Herausforderung darstellen, insbesondere wenn ein schneller Zugang zu Geschäften oder Dienstleistungen wie einem Krankenhaus erforderlich ist.“

Leider gibt es kein Handbuch, das Käufern bei dieser alles entscheidenden endgültigen Entscheidung hilft.

Manche kaufen mit dem Kopf, andere mit dem Herzen und wieder andere haben überhaupt Schwierigkeiten, eine Entscheidung zu treffen.

Ebenso schlimm wie Reue nach einem Kauf ist möglicherweise die Entscheidungslähmung – wenn jemand aus Angst, die falsche Wahl zu treffen, nicht in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen.

Wer Angst vor Reue hat, sollte sich gut vorbereiten. Er sollte sich nach Wohngegenden umsehen, Immobilienmakler kontaktieren, Kontakte knüpfen und Besichtigungen durchführen.

Sie könnten die fünf oder zehn wichtigsten Dinge aufschreiben, auf die sie achten, und versuchen, diese bei jedem Haus, das sie besichtigen, abzuhaken.

Die Liste könnte Folgendes beinhalten: eine ruhige Nachbarschaft, die Nähe zu einem Bahnhof, einen schönen Garten, einen großen Raum für Unterhaltung, Erweiterungspotenzial, die Nähe zu Geschäften und Restaurants, einen privaten Parkplatz und eine schöne Aussicht.

Für diejenigen, die ein Haus kaufen und es später bereuen, gibt es laut Higgins dennoch positive Aspekte.

„Man sollte nicht vergessen, dass der Besitz eines Eigenheims trotz dieser Reue langfristige Stabilität und finanzielle Sicherheit bietet“, fügte Higgins hinzu.

„Sie bauen Eigenkapital auf, zahlen nicht die Hypothek eines anderen und haben ein Dach über dem Kopf, das Sie Ihr Eigen nennen können.“

„Die meisten Hausbesitzer passen sich ihren Häusern an und wachsen in sie hinein – sie dekorieren, renovieren , bauen Eigenkapital auf und nutzen den Raum für sich. Mit der Zeit wird ein Haus mehr als nur ein Kaufobjekt; es wird zu einem Zuhause.“

Kreditnehmer, die eine Hypothek benötigen, weil ihr aktueller Festzinsvertrag ausläuft oder sie ein Haus kaufen, sollten ihre Optionen so schnell wie möglich prüfen.

Auch Vermieter von Mietimmobilien sollten so schnell wie möglich handeln.

Schnelle Hypothekensuche mit Links zum This is Money-Partner L&C

> Hypothekenzinsrechner

> Finden Sie die passende Hypothek für sich

Was passiert, wenn ich eine Umschuldung vornehmen muss?

Kreditnehmer sollten die Zinssätze vergleichen, mit einem Hypothekenmakler sprechen und bereit sein, Maßnahmen zu ergreifen.

Hausbesitzer können sich sechs bis neun Monate im Voraus einen neuen Vertrag sichern, oft ohne dass sie dazu verpflichtet sind.

Bei den meisten Hypothekenverträgen können Gebühren zusätzlich zum Kredit erhoben werden. So können sich Kreditnehmer einen Zinssatz sichern, ohne teure Bearbeitungsgebühren zahlen zu müssen.

Bedenken Sie, dass in diesem Fall und wenn die Gebühr nicht bei Abschluss beglichen wird, über die gesamte Laufzeit des Darlehens Zinsen auf den Gebührenbetrag gezahlt werden. Dies ist also möglicherweise nicht für jeden die beste Option.

Was ist, wenn ich ein Haus kaufe?

Wer einen Hauskaufvertrag abgeschlossen hat, sollte sich außerdem so schnell wie möglich um die Sicherung der Raten bemühen, damit er genau weiß, wie hoch seine monatlichen Zahlungen sein werden.

Käufer sollten eine Übernahme vermeiden und sich bewusst sein, dass die Immobilienpreise fallen können, da höhere Hypothekenzinsen die Kreditwürdigkeit und Kaufkraft der Menschen einschränken.

Was ist mit Vermietern von Mietobjekten?

Vermieter von Mietimmobilien mit tilgungsfreien Hypotheken müssen mit einem stärkeren Anstieg der monatlichen Kosten rechnen als Eigenheimbesitzer mit Hypotheken für Wohnimmobilien.

Daher ist eine rechtzeitige Umschuldung unerlässlich. Unser Partner L&C kann Ihnen auch bei Buy-to-let-Hypotheken behilflich sein.

So vergleichen Sie Hypothekenkosten

Um die Hypothekenkosten zu vergleichen und das richtige Angebot für Sie zu finden, sprechen Sie am besten mit einem Makler.

This is Money pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem gebührenfreien Makler L&C, um Ihnen gebührenfreie, fachkundige Hypothekenberatung zu bieten.

Möchten Sie die besten Hypothekenzinsen von heute sehen? Nutzen Sie den Hypothekenzinsrechner von This is Money und L&C, um Angebote zu finden, die Ihrem Immobilienwert, Ihrer Hypothekenhöhe, Ihrer Laufzeit und Ihrem Festzins entsprechen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre nächste Hypothek zu finden, nutzen Sie doch den Online-Hypothekenfinder von L&C. Er durchsucht Tausende von Angeboten von über 90 verschiedenen Kreditgebern, um das beste Angebot für Sie zu finden.

> Finden Sie mit This is Money und L&C Ihr bestes Hypothekenangebot

Bedenken Sie jedoch, dass sich die Zinssätze schnell ändern können. Wenn Sie also eine Hypothek benötigen oder die Zinssätze vergleichen möchten, wenden Sie sich so bald wie möglich an L&C, damit man Ihnen helfen kann, die richtige Hypothek für Sie zu finden.

Hypothekenservice von London & Country Mortgages (L&C), zugelassen und reguliert durch die Financial Conduct Authority (Registrierungsnummer: 143002). Die FCA reguliert die meisten Buy-to-Let-Hypotheken nicht. Ihr Haus oder Ihre Immobilie kann zwangsversteigert werden, wenn Sie Ihre Hypothekenzahlungen nicht leisten.

This İs Money

This İs Money

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow