Ein weiterer großer Autohersteller führt das autonome Fahren ein – welche Marken bieten bereits selbstfahrende Technologie an und ist diese sicher?

Aktualisiert:
Der Autogigant Stellantis – zu dem Citroen, Peugeot und Vauxhall gehören – hat bekannt gegeben, dass seine neue Technologie für automatisiertes Fahren für den Einsatz in allen neuen Modellen bereit ist.
STLA AutoDrive, eine Hands-Free and Eyes-off Autonomous Technology von Stellantis, ist das erste selbst entwickelte automatisierte Fahrsystem des Unternehmens. Es wird Fahrern schon bald ermöglichen, im Stau auf der Autobahn die Hände vom Lenkrad zu nehmen und Filme anzusehen, während sie im zähfließenden Verkehr dahinkriechen.
Gleichzeitig hat der chinesische Elektroauto-Riese BYD (Build Your Dreams) eine umfassende Änderung seiner autonomen Fahrfunktion „God‘s Eye“ vorgestellt, die die Technologie des autonomen Fahrens in die gesamte Fahrzeugpalette des Unternehmens integriert, sogar in die günstigsten Modelle.
Dies sind nur zwei der jüngsten Beispiele von Automobilunternehmen, die bereits Technologien für selbstfahrende Autos auf den Markt gebracht haben.
Ford, BMW, Mercedes und Tesla gehören zu den Herstellern, die bereits mit großem Aufwand autonome Systeme entwickelt haben; das Forschungs- und Entwicklungszentrum von BMW wurde letztes Jahr nach einer Investition von 300 Millionen Euro in Tschechien eröffnet.
Was also bietet Ihnen, dem Fahrer, während die Autohersteller um autonomes Fahren konkurrieren? Ist es sicherer als ein Mensch? Ist es in Großbritannien überhaupt legal und wie viel Geld stecken die Autohersteller darin?
Stellantis‘ – dem Peugeot, Citroen und Fiat gehören – STLA AutoDrive, die freihändige und augenlose autonome Technologie (autonomes Fahren der Stufe 3) ist jetzt für den Einsatz in allen seinen Autos bereit
Mit dem neu vorgestellten STLA AutoDrive von Stellantis können Autofahrer unter bestimmten Bedingungen ihre Hände vollständig vom Lenkrad und ihren Blick von der Straße nehmen, sodass das Fahrzeug die Fahrt steuern kann.
Bei diesen Bedingungen handelt es sich um Autobahnstraßen mit stockendem Verkehr.
Das bedeutet, dass sich die Benutzer vorübergehend mit „fahrfremden Aufgaben“ beschäftigen, wie etwa einen Film ansehen, E-Mails abrufen, ein Buch lesen oder einfach aus dem Fenster schauen, solange die Geschwindigkeit des Autos unter 60 km/h liegt.
Die Chefs sagen, dies „reduziere die Arbeitsbelastung der Fahrer im Stop-and-Go-Verkehr und gebe den Kunden wertvolle Zeit zurück“.
Wenn die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen geeignet sind, wird der Fahrer benachrichtigt, dass STLA AutoDrive zur Nutzung bereitsteht.
Nach der Aktivierung durch Drücken einer Taste am Lenkrad übernimmt das System die Kontrolle und „hält sichere Abstände ein, passt die Geschwindigkeit an und steuert Lenkung und Bremsen nahtlos basierend auf dem Verkehrsfluss“.
Das eingebaute Gehirn des Autos überwacht mithilfe einer Reihe von Sensoren kontinuierlich die Umgebung, „um eine hochpräzise Wahrnehmung und einen zuverlässigen Betrieb auch nachts oder bei schwierigen Wetterbedingungen wie leichtem Regen oder Gischt zu gewährleisten“.
Mit dieser Technologie ausgestattete Modelle verfügen außerdem über selbstreinigende Sensoren, die Schmutz und Dreck entfernen, um einen Betrieb mit „optimaler Zuverlässigkeit und Funktionalität“ zu gewährleisten, so der Hersteller.
Die Technologie kommt zwei Jahre, nachdem Stellantis im Jahr 2022 aiMotive, einen führenden Entwickler fortschrittlicher künstlicher Intelligenz und Software für autonomes Fahren, für eine nicht genannte Summe übernommen hat. Das Unternehmen wollte damit seine eigenen selbstfahrenden Systeme weiterentwickeln, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
Es gibt fünf Stufen (bzw. sechs, wenn man Stufe 0 mit einbezieht) der Autonomie der fahrerunterstützten Technologie – eine Kombination aus hochkomplexer künstlicher Intelligenz (KI)-Software sowie LiDar- und Radar-Sensortechnologie:
Level 1 – Assistiertes Fahren: Erfordert, dass der Fahrer immer die volle Kontrolle über das Fahrzeug hat, kann aber durch Fahrassistenzsysteme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung oder den Spurhalteassistenten unterstützt werden.
Die meisten Autofahrer dürften mit dieser Stufe vertraut sein, denn derartige Sicherheitssysteme gelten als Standard in Neuwagen und sind eine Voraussetzung für gute Euro NCAP-Sicherheitsbewertungen.
Level 2 – Teilautomatisiertes Fahren: Erfordert ebenfalls die volle Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug, kann jedoch während der Fahrt oder beim Einparken durch Längs- oder Querführungssysteme unterstützt werden (Systeme, die die Geschwindigkeit und den Abstand eines Fahrzeugs zu anderen Fahrzeugen regeln und dem Fahrzeug helfen, in der Spur oder auf einem festgelegten Weg zu bleiben).
Der Hauptunterschied zu Level 1 besteht darin, dass eine teilweise automatisierte Lenkung erfolgt.
Ein Beispiel für Level 2 ist BlueCruise von Ford – damit können Sie freihändiges Fahren auf der Autobahn erleben.
Level 3 – Bedingt automatisiertes Fahren: Übernimmt unter bestimmten Bedingungen dynamische Fahraufgaben wie Lenken, Bremsen und Beschleunigen.
Der Drive Pilot von Mercedes ist ein autonomes System der Stufe 3, das es Ihnen unter bestimmten Bedingungen ermöglicht, die Hände vom Lenkrad und den Blick von der Straße zu nehmen – beispielsweise um ein Spiel auf dem Bildschirm zu spielen.
Level 4 – Hochautomatisiertes Fahren: Dies ist die Stufe vor dem autonomen Fahren und bedeutet, dass das Auto den größten Teil der Fahrt selbst bewältigt. Ein Fahrer wird nicht einmal unbedingt benötigt (Personenshuttle) und Fahrer und Beifahrer können sich während der Fahrt auf andere Dinge konzentrieren, beispielsweise fernsehen.
Für Unfälle und Verkehrsverstöße haftet der Fahrer nicht mehr.
Level 5 – Autonomes Fahren: In diesem Stadium führt das Auto alle Fahrfunktionen selbst aus und der Fahrer übernimmt keinerlei Fahraufgaben und achtet nicht auf das Geschehen auf der Straße. Technisch gesehen ist der Fahrer kein Fahrer mehr – es gibt nur noch Passagiere.
Mercedes war der erste Hersteller, der in seinen Modellen EQS und S-Klasse über eine gesetzlich zugelassene autonome Fahrtechnologie der Stufe 3 verfügte
Der Mercedes EQS hat nicht nur eine der längsten Reichweiten aller Elektrofahrzeuge, nämlich 777 Kilometer, sondern auch eine autonome Fahrtechnologie der Stufe 3.
Alle Autohersteller bieten bereits heute Technologien für das autonome Fahren in niedrigerem Umfang an, einige Marken haben in den letzten Jahren jedoch bei diesem Wettrüsten die Nase vorn.
Im April 2023 brachte Ford nach grünem Licht der Regierung seine eigene freihändige Fahrfunktion auf den Markt, die die erste ihrer Art in Großbritannien wurde.
Das BlueCruise-System der Marke – verfügbar für den Elektro-SUV Mustang Mach-E – ermöglicht es dem Fahrer, die Hände vom Lenkrad zu nehmen und das Fahrzeug selbstständig lenken sowie beschleunigen und abbremsen zu lassen.
Es handelte sich um die erste Funktion für teilautomatisiertes Fahren, die nach der Genehmigung des Verkehrsministeriums für den Einsatz auf europäischen Straßen zugelassen wurde.
Es ist mit integrierten Einschränkungen ausgestattet, um sicherzustellen, dass Fahrer das System nicht missbrauchen. Dank Geofencing-Technologie kann es nur aktiviert werden, wenn das Auto auf Autobahnen gefahren wird. Kameras in der Kabine scannen den Benutzer, um sicherzustellen, dass er jederzeit aufmerksam ist, und bremsen das Fahrzeug automatisch ab, wenn er es nicht schafft, die Kontrolle zurückzuerlangen.
Ford BlueCruise entspricht der Automatisierungsstufe 2. Das bedeutet, dass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen kann, den Blick jedoch stets auf der Straße behalten muss und in der Lage sein muss, bei entsprechender Aufforderung sofort wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Allerdings sind andere Unternehmen im Rennen um die Bereitstellung völlig selbstfahrender Autos schon weiter und haben das autonome Fahren der Stufe 3 auf den Markt gebracht.
Im Jahr 2022 war Mercedes der erste Autohersteller, der ein gesetzlich zugelassenes autonomes Fahrsystem der Stufe 3 anbot .
Drive Pilot, erhältlich für die S-Klasse und den EQS in Deutschland und den USA, ermöglicht freihändiges Fahren ohne Augenkontakt auf Autobahnen und Schnellstraßen bis zu 65 km/h. Spielen Sie ein Spiel oder schauen Sie sich einen Film an – Sie müssen nicht im eigentlichen Sinne „fahren“.
Zwei Jahre später erhielt BMW im Jahr 2024 mit dem BMW 7er als erster Automobilhersteller weltweit die Zulassung für die Kombination eines Fahrassistenzsystems der Stufe 2 (BMW Highway Assistant) und eines Systems der Stufe 3 (BMW Personal Pilot L3) im selben Fahrzeug.
In Fahrzeugen der 7er-Reihe können die Fahrer unter bestimmten Bedingungen bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h – beispielsweise im Stau auf der Autobahn – die Hände frei haben und den Blick abwenden.
Und die Summen, die investiert werden, bewegen sich in absurden Höhen: VW investierte 2,3 Milliarden Dollar in die autonome Technologie des Pekinger Robotikunternehmens Horizon, während Toyota 2,2 Milliarden Pfund für die Entwicklung einer Software für selbstfahrende Autos zusagte.
BMW bietet in seiner 7er-Reihe auch autonome Fahrtechnologie der Stufe 3 an, die im Stau auf Autobahnen bis zu 60 km/h eingesetzt werden kann und es Ihnen ermöglicht, die Hände und Augen frei zu haben.
Theoretisch könnte Großbritannien bereits 2026 vollständig autonom fahrende Autos auf seinen Straßen haben, aber das erscheint höchst unwahrscheinlich.
Das britische Gesetz über autonome Fahrzeuge (AV) trat am 20. Mai 2024 in Kraft .
Der damalige Verkehrsminister Mark Harper sagte, dies bedeute, dass „selbstfahrende Fahrzeuge bereits im Jahr 2026 auf Großbritanniens Straßen eingeführt werden könnten“.
Die AV-Gesetze decken zahlreiche Punkte ab, darunter die Anforderung, dass selbstfahrende Fahrzeuge einen Sicherheitstest bestehen müssen, um zu beweisen, dass sie genauso leistungsfähig sind wie menschliche Fahrer, und die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die Haftung bei Unfällen durch autonomes Fahren.
Derzeit sind in Großbritannien jedoch nur autonom fahrende Fahrzeuge der Stufe 3 im Angebot, darunter der Nissan Ariya mit seinem ProPilot-System, der Mercedes EQS und die S-Klasse mit Drive Pilot und der BMW 7er mit Personal Pilot L3 – wir sind also noch einen Schritt von der Erwartung entfernt, dass im Jahr 2026 autonom fahrende Fahrzeuge verfügbar sein werden.
Eine Studie der University of Central Florida aus dem Jahr 2024 ergab, dass autonome oder selbstfahrende Fahrzeuge in Arbeitszonen, bei Verkehrsereignissen und „Bewegungen vor einem Unfall“ eine geringere Unfallrate aufweisen als Menschen.
Die Unfalldaten von 2.100 autonomen Fahrzeugen und 35.113 von Menschen gesteuerten Fahrzeugen in Kalifornien zwischen 2016 und 2022 zeigten jedoch auch, dass selbstfahrende Autos Probleme haben, wenn sie bei schlechten Lichtverhältnissen wie Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang auf Straßen mit vielen Kurven fahren.
Tests mit selbstfahrenden Taxis in den USA sind eine weitere wichtige Quelle der Sicherheitsforschung zu diesem Thema.
Sowohl Waymo als auch Cruise, ein weiteres Unternehmen für autonomes Fahren, berichteten, dass selbstfahrende Autos in weniger Unfälle verwickelt sind als von Menschen gesteuerte Mitfahrfahrzeuge.
Cruise hat in Zusammenarbeit mit dem University of Michigan Transportation Research Institute (UMTRI) 5,6 Millionen Meilen an Daten von Ride-Hail-Fahrten analysiert, um sie als Benchmark für den Vergleich von autonomen Fahrzeugen zu verwenden. Cruise stellte fest, dass seine Fahrzeuge insgesamt in 65 Prozent weniger Unfälle verwickelt waren.
Auf der anderen Seite stellte die National Highway Transportation Safety Administration (NHTSA) fest, dass menschliches Versagen für 94 bis 96 Prozent aller Autounfälle verantwortlich ist.
Doch selbst potenziell ermutigende Sicherheitsstatistiken scheinen viele Menschen nicht zu überzeugen: Eine Studie des Institute of Mechanical Engineers aus dem Jahr 2023 ergab, dass sich sieben von zehn Menschen in einem autonomen Fahrzeug ohne menschliche Kontrolle unwohl fühlen würden.
Fast ein Drittel der Befragten macht sich Sorgen über das Unfallverhalten des Autos.
Michelle Breffitt, Mitbegründerin der Facebook-Gruppe „Women Drive Electric“, sieht zwar, dass autonome Technologie zu Zwietracht führen kann, hält sie aber auch für „aufregend“: „Ich kann verstehen, warum sich dieser futuristische Schritt auf dem Weg zu einem Aufstieg der Maschinen, die für uns denken statt nur handeln, heikel anfühlen kann. Doch die autonome Elektrofahrzeugtechnologie ist in Form von Funktionen wie Autopilot und Unfallerkennung bereits herzlich in unsere Fahrgewohnheiten integriert.“
Einige Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein. Wenn Sie darauf klicken, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Damit können wir This Is Money finanzieren und die Nutzung kostenlos halten. Wir schreiben keine Artikel, um Produkte zu bewerben. Wir lassen keine kommerziellen Beziehungen zu, die unsere redaktionelle Unabhängigkeit beeinträchtigen.
This İs Money