Xpeng-Aktien steigen und verstärken ihre Rallye um 66 %, nachdem sich die Verluste des chinesischen Elektroautoherstellers verringert haben

Xpeng Die Aktien stiegen im vorbörslichen Handel in New York um bis zu 6 %, nachdem das chinesische Start-up für Elektrofahrzeuge einen Gewinn für das erste Quartal gemeldet hatte, der die Erwartungen übertraf.
Bis 12:44 Uhr Londoner Zeit hatte die Aktie ihre Gewinne wieder abgegeben und lag noch 5,23 Prozent höher.
So hat sich Xpeng im ersten Quartal im Vergleich zu den Schätzungen der LSEG geschlagen:
- Umsatz: 15,81 Milliarden chinesische Yuan (2,18 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg von 141,5 % im Vergleich zum Vorjahr und im Vergleich zu den erwarteten 15,1 Milliarden Yuan.
- Nettoverlust: 660 Millionen Yuan, gegenüber einem erwarteten Verlust von 1,4 Milliarden Yuan und einem Rückgang gegenüber 1,37 Milliarden Yuan im letzten Jahr.
Xpeng sagte, dass es für das zweite Quartal einen Umsatz zwischen 17,5 und 18,7 Milliarden Yuan erwartet, was ebenfalls über den Konsensschätzungen liege.
Das in Guangzhou ansässige Unternehmen sagte außerdem, dass es im zweiten Quartal dieses Jahres voraussichtlich zwischen 102.000 und 108.000 seiner Elektroautos ausliefern werde, was einer Steigerung von etwa 237,7 bis 257,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspräche.
Xpeng lieferte in den ersten drei Monaten dieses Jahres 94.008 Stück aus.
Das Unternehmen hatte mit einem schwierigen Jahr 2023 zu kämpfen, in dem es aufgrund der zunehmenden Konkurrenz auf dem chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge und der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit auf seinem Heimatmarkt mit verlangsamtem Wachstum und steigenden Verlusten konfrontiert war.
Das Unternehmen war jedoch aggressiv mit neuen Produkten unterwegs und brachte im vergangenen Jahr ein Massenmarktauto und im April 2025 eine überarbeitete Version seines Flaggschiffs X9 auf den Markt. Dies hat dazu beigetragen, sein Schicksal in den letzten 18 Monaten zu verbessern.
Dies und die starken Lieferungen in diesem Jahr haben zu einer Kursrallye von 66 % seit Jahresbeginn beigetragen und die Aktie endlich über den Kurs von 15 US-Dollar pro Aktie gehoben, mit dem sie 2020 an die Börse ging . Dennoch ist die Aktie weit von ihrem Rekordhoch von über 50 US-Dollar pro Aktie im Oktober 2021 entfernt.
Xpeng sieht sich nun einer noch größeren Konkurrenz durch Neueinsteiger wie Xiaomi und etablierte Unternehmen wie BYD gegenüber.
Dennoch hält das Unternehmen seine Dynamik aufrecht. Xpeng lieferte im April 35.045 Elektrofahrzeuge aus und hielt damit seinen Rekord von über 30.000 ausgelieferten Fahrzeugen im sechsten Monat in Folge.
CNBC