Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2025: Diese 6 Romane stehen im Finale

Wer die wichtigsten deutschsprachigen Romane des Jahres sucht, blickt in diesen Tagen nach Frankfurt. Sechs Werke stehen im Finale um den Deutschen Buchpreis 2025, dessen Verleihung im Römer den Höhepunkt des Literaturherbstes markiert. Die Auswahl ist ein Seismograf für die Abgründe unserer Zeit.
Aus 229 eingereichten Büchern hat die siebenköpfige Jury ihre Shortlist destilliert. Die nominierten Romane repräsentieren die stilistische und thematische Spitze des aktuellen Literaturschaffens und versprechen anspruchsvolle Leseerlebnisse. Besonders bemerkenswert: Mit Kaleb Erdmann und Jehona Kicaj haben es auch zwei Debüts in die Endrunde geschafft.
Die Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2025 sind:
Von Gewalt, Zärtlichkeit und gesellschaftlichen BrüchenDie diesjährige Auswahl blickt tief in psychologische, politische und gesellschaftliche Abgründe. Obwohl die Erzählstile sehr unterschiedlich sind, verhandeln die Romane ähnliche Motive. Sie kreisen um Gewalt und Zärtlichkeit, die Nachwirkungen von Kriegsverbrechen oder die Frage, wie ein Amoklauf die Psychologie einer ganzen Stadt verändert. Ebenso finden sich Auseinandersetzungen mit der Klimakrise, dem Streben nach Selbstbestimmung und dem Ausbruch aus starren Konventionen.
Showdown im KaisersaalDie Verleihung des Deutschen Buchpreises findet traditionell zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse statt. Am 13. Oktober wird der Siegertitel im Kaisersaal des Römers bekannt gegeben. Erst an diesem Abend erfahren auch die sechs Nominierten, wessen Roman die Jury am meisten überzeugt hat.
Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert; die fünf weiteren Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Veranstaltung kann live auf der Webseite des Deutschen Buchpreises verfolgt werden.
top-magazin-frankfurt