GLOBALE HOTELRIESEN: HOTELGRUPPEN-RANKING 2025

In der globalen Hotelbranche herrscht ein intensiver Wettbewerb um Wachstum, da Hotelkonzerne ihre Anteile ausbauen und sich in den Entwicklungsländern etablieren wollen. Jüngst wurde der "Club der Millionäre" – Marken mit weltweit über einer Million Zimmer – laut dem aktuellen globalen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting um ein neues Mitglied erweitert: die H World Group. Dieser bemerkenswerte Aufstieg der H World Group, die sich nun neben Branchengrößen wie Marriott, Jin Jiang (Radisson) und Hilton positioniert, unterstreicht das unaufhaltsame Streben nach Größe in diesem hart umkämpften Sektor. Angesichts des rasanten Wachstums der Hotelketten mehren sich jedoch die Bedenken hinsichtlich möglicher Überkapazitäten.
Der Club der Millionäre wächst
Der Bericht von MKG Consulting für das Jahr 2024 verdeutlicht die Dominanz der führenden Hotelunternehmen. Lediglich Best Western – das letzte der zwölf Top-Hotelgruppen – verzeichnete einen Rückgang (-2,1 %). Oyo hingegen führte die Liste mit einer beeindruckenden Wachstumsrate von 38,7 % an, gefolgt von der H World Group mit 20,3 %. Der Aufstieg der H World Group in den "Club der Millionäre" ist ein beachtlicher Erfolg, und ihr Portfolio umfasst mittlerweile über eine Million Zimmer. Marriott, Jin Jiang, Hilton und nun auch die H World Group bilden diese exklusive Gruppe, deren Wachstum sowohl organisch als auch durch gezielte Akquisitionen vorangetrieben wird.
Die H World Group, ehemals Huazhu, verzeichnete 2024 den größten Zuwachs. Zu ihrem Portfolio gehören rund 11.000 Hotels der Marke Huazhu mit etwa einer Million Zimmern sowie 122 Hotels (26.000 Zimmer) der westlichen Tochtergesellschaft Deutsche Hospitality (ehemals Steigenberger Hotel Group). Um ihre Position auf dem Weltmarkt zu festigen, plant die Gruppe, bis 2025 circa 2.300 Hotels zu eröffnen.
Marriott behauptet seine Führung
Marriott ist und bleibt laut Experten der unangefochtene Champion und "denkt nicht im Geringsten daran, diesen Platz aufzugeben". Die Gruppe, die in 144 Ländern und Regionen aktiv ist, erweiterte ihr Angebot im Jahr 2024 um mehr als 123.000 Zimmer. Der Kauf von Hoteles City Express, das in City Express by Marriott umbenannt wurde, war ein durchaus entscheidender Schritt. Diese gezielte Expansion macht Marriott für ein breiteres Publikum von Reisenden attraktiver. Jin Jiang, Eigentümer der Radisson-Gruppe, und Hilton belegen die Plätze zwei bzw. drei und setzen auf organisches Wachstum und Akquisitionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Strategische Expansion und Schwellenmärkte
Das Bestreben, Lücken in regionalen Netzwerken zu schließen, treibt den Wettlauf um Volumenzuwächse an, um die Risiken schwankender Nachfrage über Kontinente hinweg auszugleichen. Hotelgruppen konzentrieren sich auf Wachstum in vielversprechenden Regionen, wie Indien, Saudi-Arabien, Südostasien und Afrika. Diese Märkte bergen zwar enormes Potenzial, sind jedoch nicht frei von Herausforderungen, da eine zu schnelle Expansion zu Überkapazitäten führen könnte, was zukünftig Regulierungen zur Vermeidung eines Überangebots erforderlich machen würde.
Die Expansion der H World Group ist ein gutes Beispiel für dieses Muster. Die aggressive Expansion in Asien, insbesondere durch die Marke Huazhu, wird durch die Präsenz in Europa durch die Deutsche Hospitality unterstützt. Diese Strategie, die in beiden Regionen verfolgt wird, ermöglicht es der Gruppe, ein breites Spektrum an Touristen zu bedienen und sowohl inländische als auch ausländische Märkte zu erschließen.
Das Risiko von Überkapazitäten
Obwohl der Wachstumskurs Marktreichweite und Innovation fördert, warnen Fachleute vor möglichen Risiken. Der rasche Ausbau der Zimmerkapazitäten könnte zu Überkapazitäten führen, insbesondere in hart umkämpften Branchen, wo die Nachfrage mitunter nicht mit dem Angebot Schritt halten kann. Dieses Risiko unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Planung für eine langfristig ausgerichtete Expansion. Hotelunternehmen müssen sorgfältig darauf achten, Ineffizienzen zu vermeiden, die die Rentabilität schmälern könnten.
Eine neue Ära für die globale Hotellerie
Die globalen Rankings für 2024 zeigen deutlich, wie wettbewerbsintensiv der Hotelsektor weltweit ist. Der Aufstieg der H World Group in die Liga der Umsatzmilliardäre ist ein bemerkenswerter Trend. Es scheint, als ob Größe und Diversifizierung immer wichtiger werden, wie man an Jin Jiang, Hilton und natürlich Marriott sehen kann. Das Streben nach Marktdurchdringung geht unaufhaltsam weiter. Hotelgruppen schauen zunehmend auf Schwellenländer und investieren dort. Die eigentliche Kunst besteht jetzt darin, Qualität und Nachhaltigkeit mit den sich ständig ändernden Ansprüchen der Reisenden von heute zu verbinden. Dieser Wettbewerb wird sich wohl kaum verlangsamen, und die globale Hotellerie steht vor spannenden Zeiten, mindestens bis 2025.
Das Hotelgruppen-Ranking 2025
# | Veränderung | Hotelgruppe | Land | Zimmer | Veränderung |
1 | - | Marriott International | USA | 1 683 204 | 6.9% |
2 | - | Jin Jiang (inc. Radisson Hotel Group) | China | 1 439 756 | 7.7% |
3 | - | Hilton Worldwide | USA | 1 249 814 | 7.1% |
4 | +2 | H World Group | China | 1 014 343 | 20.3% |
5 | -1 | Intercontinental Hotel Group | UK | 977 257 | 4.3% |
6 | -1 | Wyndham Hotel Group | USA | 902 987 | 3.6% |
7 | - | Accor | France | 850 285 | 3.5% |
8 | - | Choice Hotels International | USA | 653 810 | 3.3% |
9 | +1 | OYO | India | 597 873 | 38.7% |
10 | -1 | BTH Hotels | China | 518 031 | 7.6% |
11 | +1 | Hyatt Hotels Group | USA | 347 301 | 8.1% |
12 | -1 | Best Western Hotel Group | USA | 335 405 | -2.1% |
Quelle: MKG Consulting
tourism-review