Lorde Tour 2025: Deutschland-Konzerte, Tickets, Daten – alle Infos im Überblick

Im Rahmen ihrer „Ultrasound World Tour“ kommt die neuseeländische Sängerin Lorde („Royals“) im Dezember 2025 für drei Konzerte nach Deutschland. Was kosten Tickets und wer tritt als Support-Act auf? Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
- 1.12.2025: München (Zenith)
- 3.12.2025: Köln (Palladium)
- 5.12.2025: Berlin (Max-Schmeling-Halle)
Der reguläre Vorverkauf für alle drei Deutschlandkonzerte von Lorde startet am Freitag, 16. Mai 2025, um 10 Uhr. Vor dem allgemeinen Vorverkaufsstart gibt es Pre-Sales auf der Website der Künstlerin (Start 14. Mai 2025, 10 Uhr) und bei Spotify (Start 15. Mai 2025, 10 Uhr).
Die Tickets für die Konzerte in München und Köln kosten 60,95 Euro. Für das Berlinkonzert nennt der Veranstalter eine Preisspanne von 40,91 bis 62,91 Euro.
Der Ticketverkauf erfolgt in Deutschland über Eventim, teilweise ist auch ein Direktverkauf über die Website des Veranstaltungsortes möglich.
Die Konzerte in München, Köln und Berlin sind die einzigen Deutschlandkonzerte der Sängerin in diesem Jahr. Vorher tritt Lorde unter anderem noch in Amsterdam (24. November), Brüssel (27. November) und Zürich (30. November) auf. Nach dem Deutschlandstopp gibt es noch je ein Konzert in Polen, Dänemark und Schweden.
Hier sind alle Europa-Termine der Lorde-Tour 2025 in der Übersicht:
- 09.11.2025: Esch-sur-Alzette (Luxemburg) – Rockhal
- 10.11.2025: Paris (Frankreich) – Zénith Paris
- 15.11.2025: Manchester (Großbritannien) – AO Arena
- 16.11.2025: London (Großbritannien) – The O2 Arena
- 19.11.2025: Glasgow (Schottland) – OVO Hydro
- 20.11.2025: Birmingham (Großbritannien) – Utilita Arena Birmingham
- 22.11.2025: Dublin (Irland) – RDS Simmonscourt
- 24.11.2025: Amsterdam (Niederlande) – AFAS Live
- 27.11.2025: Brüssel (Belgien) – Forest National
- 29.11.2025: Casalecchio di Reno (Italien) – Unipol Arena
- 30.11.2025: Zürich (Schweiz) – Halle 622
- 01.12.2025: München (Deutschland) – Zenith
- 03.12.2025: Köln (Deutschland) – Palladium
- 05.12.2025: Berlin (Deutschland) – Max-Schmeling-Halle
- 06.12.2025: Łódź (Polen) – Atlas Arena
- 08.12.2025: Kopenhagen (Dänemark) – K.B. Hallen
- 09.12.2025: Stockholm (Schweden) – Annexet
Für die Deutschland-Konzerte wird Lorde von Amber Mary Bain alias The Japanese House begleitet. Die englische Musikerin ist bekannt für atmosphärischen, elektronisch angehauchten Indie-Pop mit introspektiven Texten und androgynem Gesang.
Alle Support-Acts der „Ultrasound World Tour“ im Überblick:
- The Japanese House (Deutschland, Brüssel, Bologna, Zürich, Lódź, Kopenhagen, Stockholm)
- Blood Orange (Manchester, USA, Kanada)
- Nilüfer Yanya (Amsterdam, Dublin, Birmingham, Glasgow, London)
- Chanel Beads (USA, Kanada)
- Empress Of (USA)
- Jim-E Stack (Paris, Manchester, London, Glasgow, Birmingham, Dublin)
- Oklou (Luxemburg)
Die neuseeländische Sängerin und Songwriterin Lorde wurde 2012 mit ihrer EP „The Love Club“ bekannt – insbesondere mit dem Song „Royals“, der zu einem weltweiten Hit avancierte. Neun Wochen lang hielt sich der Track an der Spitze der US-Singlecharts – ein bis dahin einmaliger Erfolg für eine neuseeländische Künstlerin.
Musikalisch vereint Lorde Elemente aus Art Pop, Dream Pop, Indie Pop, Elektropop sowie Einflüsse aus Hip-Hop und R&B. Ihre Texte gelten als scharfsinnig und poetisch, oft reflektieren sie persönliche Erlebnisse sowie gesellschaftliche und emotionale Themen.
Bei den Grammy Awards 2014 wurde Lorde zweifach ausgezeichnet, unter anderem als „Song des Jahres“ für Royals. Ihr Debütalbum „Pure Heroine“ machte sie international bekannt und prägte den Pop-Sound der frühen 2010er-Jahre. Mit dem Nachfolger „Melodrama“ (2017) unterstrich Lorde ihren Ruf als innovative Künstlerin, die sich mit Themen wie emotionaler Komplexität und Selbstfindung auseinandersetzt.
Ihr drittes Album „Solar Power“ (2021) markiert eine stilistische Weiterentwicklung hin zu einem heitereren und akustischeren Sound. Am 27. Juni 2025 erscheint mit „Virgin“ ihr viertes Studioalbum, das Lorde gemeinsam mit Jim-E Stack produziert hat. Die erste Single „What Was That“ wurde bereits im April veröffentlicht und knüpft musikalisch an ihre Melodrama-Ära an. „Virgin“ wird als persönliches, transparentes und experimentelles Werk angekündigt, das laut Lorde ihre femininen Facetten und künstlerische Offenheit widerspiegelt.
Neben ihrer Musik ist Lorde auch für ihr Engagement in sozialen und ökologischen Fragen bekannt. So setzt sie sich etwa für Klimaschutz und die Rechte indigener Gemeinschaften ein.
Lorde, die mit bürgerlichem Namen Ella Marija Lani Yelich-O’Connor heißt, wurde am 7. November 1996 in Takapuna, einem Vorort von Auckland geboren. Unbestätigten Berichten zufolge wohnt die Sängerin seit Kurzem in London.
rnd