Ist Bier gesund? Diese Auswirkungen hat Hopfen laut Wissenschaft auf die menschliche Gesundheit.

Bier ist zweifellos eines der beliebtesten Getränke zum Anstoßen und Teilen. Tatsächlich ist es nach Wasser, Tee und Kaffee das vierthäufigste Getränk weltweit. Und obwohl es in Bezug auf seine Auswirkungen auf Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden einen schlechten Ruf hat, ist dies nicht die Meinung von Experten.
Einigen zufolge kann der tägliche Konsum dem Körper in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Isabel Moreno Nievas, Ärztin am Biomedizinischen Forschungsinstitut von Málaga, stellte fest, dass Bier dank seines hohen Polyphenol- und Ballaststoffgehalts die Bakterienvielfalt und die Darmgesundheit „verbessern“ könne.
Die Zusammensetzung dieses fermentierten Getränks kommt der Mikrobiota zugute und verbessert die Verdauung . Sein Verzehr kann auch den negativen Auswirkungen eines sitzenden Lebensstils auf das Verdauungssystem entgegenwirken.
„Die Ernährung ist einer der Faktoren, die das Mikrobiota -Profil am meisten beeinflussen, und eine vielfältige Zusammensetzung der Mikrobiota trägt zum Wohlbefinden bei und hilft außerdem, Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen“, so der Spezialist. Aus diesem Grund können die in Hopfen und Gerste im Bier enthaltenen Polyphenole zur Darmgesundheit beitragen , da sie antioxidative und antibakterielle Eigenschaften haben.
Bier enthält außerdem große Mengen an Folsäure und Vitamin B6 , sogar mehr als Kuhmilch. Diese sind für die gesunde Entwicklung des menschlichen Stoffwechsels unerlässlich. Es enthält außerdem Proteine und wichtige Mineralstoffe wie Phosphor, Silizium, Kalium und Natrium, die zur Ergänzung der täglichen Ernährung beitragen.
Als ob das alles noch nicht genug wäre, haben die Polyphenole im Bier nachweislich noch weitere positive Effekte, die über die Verbesserung der Darmgesundheit hinausgehen. Dank ihrer Eigenschaften fördert diese Verbindung die Regeneration und beugt Infektions- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
Diese gesundheitlichen Vorteile sind nicht bei allen Biersorten gegeben. Nur wenige können sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Deshalb ist es wichtig, das richtige Bier zu wählen und es in Maßen in die Ernährung einzubauen. Für ein gesundes Getränk sollte es möglichst viele Polyphenole und Ballaststoffe enthalten.

Es ist sehr wichtig, Bier in Maßen und verantwortungsvoll zu trinken. Foto: iStock
Obwohl er davon ausgeht, dass diese gesundheitlichen Vorteile tatsächlich gegeben sind, betonte der Experte , wie wichtig es sei, Bier in Maßen und verantwortungsvoll zu trinken , da es sich immer noch um ein alkoholisches Getränk handele. Fachleute empfehlen eine maximale tägliche Aufnahme von 200 bis 300 Millilitern für Frauen und 400 bis 600 Millilitern für Männer, vorausgesetzt, sie sind bei guter allgemeiner Gesundheit und haben keine medizinischen Beschwerden, die sie am Trinken hindern würden.
Während viele über den Kaloriengehalt von Bier besorgt sind, da es den Ruf hat, ein Dickmacher zu sein, ist dies in Wirklichkeit ein Mythos. 100 Milliliter herkömmliches Bier haben etwa 45 Kalorien, wobei dieser Wert je nach Getränkesorte variieren kann. Andererseits haben 100 Milliliter alkoholfreies Bier etwa 17 Kalorien.
eltiempo