Unternehmertum in der Modebranche in Kolumbien: mehr als nur Kreativität

Um ein Unternehmen in der Modebranche zu gründen, reicht es nicht aus, Talent oder eine gute Geschäftsidee zu haben. Es ist wichtig, dieser Kreativität eine Form zu geben und sie zu erden. Aber was nützt das alles ohne Plan? Und vor allem ohne Backup?
Viele Unternehmer konzentrieren ihre Aufmerksamkeit, Energie und Investitionen auf die Markteinführung ihres Produkts und den Aufbau ihrer Markenbekanntheit. Sie überlassen die gesamte Verantwortung ihrer Fähigkeit, sich in den sozialen Medien zu vernetzen und – warum nicht? – viral zu gehen. Der Traum vieler Unternehmer. Aber sie lassen einen wichtigen Teil dessen außer Acht, was dies darstellt. Deshalb möchte ich Sie dazu auffordern, den Sprung ins Ungewisse zu wagen, den das Unternehmertum mit sich bringt, und zwar ohne Angst, aber mit einem Unterstützungsnetzwerk, das unseren Sturz abfedert. Und genau das bedeutet es, ein Backup zu haben und alle möglichen Szenarien durchzudenken. Gehen Sie einen Schritt weiter als die sofortige Befriedigung, die uns unser erster Verkauf oder steigende Social-Media-Zahlen verschaffen können.
Aus diesem Grund ist es wichtig, von dem Moment an, in dem eine Idee geboren wird, eine Checkliste zu erstellen, sich hinzusetzen und jeden einzelnen Punkt durchzugehen, der uns vom bloßen Träumer zum Unternehmer macht und dabei die Grenze zur Informalität überschreitet, die oft am schwierigsten zu überschreiten ist. Manchmal aus Angst und oft aus Unwissenheit. Deshalb möchte ich Ihnen lediglich Werkzeuge an die Hand geben, die Ihnen diesen Schritt ein wenig erleichtern:
Vertrauen Sie Ihrer eigenen Kreativität, seien Sie authentisch. Auch wenn es einfach und ein wenig klischeehaft klingt, ist es die Grundlage eines erfolgreichen Unternehmens, eines Unternehmens mit einer besonderen Note, das sich vom Rest abhebt. Sicherlich gibt es Tausende von Marken auf dem Markt, die dasselbe herstellen und verkaufen, was Sie verkaufen möchten, aber wie kann ich mich von anderen abheben? Was habe ich, was andere nicht haben? Wenn Sie erkennen, was Sie von anderen unterscheidet, sind Sie schon weit voraus. Dies ist im Marketing als Marken-DNA bekannt.
Geben Sie ihm einen Namen und lassen Sie sich bei der Auswahl Zeit. Dies ist eine wichtige Entscheidung, denn letztendlich wird die Welt Ihre Produkte so kennen und identifizieren. Prüfen Sie, ob Sie Namensvetter haben und ob der von Ihnen gewählte Name bei Ihren Kunden in Erinnerung bleibt und die gewünschte Wirkung erzielt. Diese Phase des Prozesses wird als Markenaufbau bezeichnet. Und es reicht nicht aus, nur einen Namen und eine visuelle Identität zu haben; Hier ist es wichtig, rechtliche Unterstützung zu haben und die Marke zu schützen, das heißt, sie beim SIC (Nationales Institut für Statistik und Volkszählung) zu registrieren, um sicherzustellen, dass sie Ihnen gehört und Sie Rechte daran haben. Ohne Anmeldung geht nichts.
Auch wenn es so aussieht, als wäre es bloßer Papierkram, eine reine Formalität, und es letzten Endes genügt, den Leuten zu vertrauen, mit denen man arbeitet, ist das manchmal nicht der Fall. Dann ist es besser, alle Spielregeln kristallklar festzulegen, und das geschieht durch Verträge. Auf diese Weise weiß jeder, was er vom anderen erwarten kann, was passiert, wenn einer seinen Teil nicht erfüllt und welche Vereinbarungen getroffen wurden. Dies gilt für alle Geschäftsbeziehungen, die Sie im Sinn haben (Lieferanten, Arbeitnehmer, Hersteller, Händler, Verkäufer, Influencer, Fotografen, Kooperationen usw.).
Wenn Sie ein Unternehmen im Modebereich gründen möchten, darf außerdem der kreative Aspekt nicht außer Acht gelassen werden. es muss geschützt werden, und dies geschieht durch die Instrumente des geistigen Eigentums, wie etwa Urheberrechte, Markenregistrierung, Industriedesigns und Erfindungspatente.
Und schließlich müssen Sie ein Unternehmen gründen, um vom Unternehmer zum Geschäftsmann aufzusteigen. Dies ist ein Verfahren, das bei der Handelskammer durchgeführt wird. Sie wählen die Unternehmensform, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, erledigen den Papierkram und werden offiziell zum Geschäftsmann mit allen damit verbundenen Pflichten, wie z. B. Steuern, technische Kennzeichnungsstandards, Verbraucherschutz sowie soziale und ökologische Verantwortung. Aber es geht nicht nur um Verpflichtungen. Eine Unternehmensgründung bringt auch Vorteile mit sich, wie etwa den Zugang zu Finanzierungen, die Teilnahme an Messen, die Internationalisierung Ihrer Marke und die Steigerung der Seriosität Ihres Unternehmens.
Bevor Sie also beginnen oder wenn Sie sich gerade dazu entschieden haben, nehmen Sie sich die Zeit, alle diese Punkte auf Ihrer Liste durchzugehen und abzuhaken.
eltiempo