Verstopfen Ihre Ohren während eines Fluges? Pilot erklärt, wie man das verhindert.

So vermeiden Sie Ohrenverstopfungen im Flugzeug: Tipps eines erfahrenen Piloten
iStock
Tun Ihnen beim Fliegen die Ohren weh oder sind sie verstopft? Der Pilot und Psychologe Alfonso de Bertodano, ein Kapitän mit über 34 Jahren Erfahrung und mehr als 18.000 Flugstunden, erklärt in einem viralen Video, warum dieses Phänomen auftritt und wie man es verhindern kann.
Sie können lesen: Aerolínea Azul erhält finanzielle Unterstützung in Höhe von 650 Millionen Dollar, um eine Insolvenz zu vermeiden
„Die Eustachischen Röhren verbinden den hinteren Teil unserer Nase mit dem Mittelohr und gleichen den Druck in unserem Ohr mit dem Druck außerhalb unseres Kopfes aus. Manchmal verstopfen diese Röhren, wodurch sich eine Luftblase in unserem Ohr festsetzt. Dies führt dazu, dass unsere Ohren schmerzen, wenn wir tiefer sinken und der äußere Druck zunimmt“, erklärt Bertodano.
Zur Veranschaulichung verwendet der Pilot eine Plastikwasserflasche. „Die in der Flasche eingeschlossene Luft, die die in Ihrem Ohr eingeschlossene Luft simuliert, führt dazu, dass dieses während des Sinkflugs aufgrund des Druckunterschieds viel stärker komprimiert wird, und das verursacht die Schmerzen in Ihrem Ohr“, erklärt er.
Das könnte Sie interessieren: Zwischenstopp in Bogotá: Internationale Touristen werden 40 Millionen US-Dollar Umsatz generieren.

Ein Pilotentrick, um Ohrenverstopfungen während eines Fluges zu vermeiden
iStock
Laut Alfonso de Bertodano gibt es drei Möglichkeiten, eine verstopfte Nase während eines Fluges zu lindern. Die erste ist das Schlucken. „Durch Kaugummikauen oder Schlucken öffnen sich die Eustachischen Röhren durch Muskeln und Gewebe, sodass Luft in den Bereich strömen kann, in dem sie zuvor eingeschlossen war“, erklärt er.
Die zweite vom Kommandanten empfohlene Technik ist Gähnen. „Beim Gähnen öffnen sich die Röhren und die Luft kann in den Bereich des Mittelohrs strömen, wo sie eingeschlossen war“, sagt er. „Das funktioniert bei mir aus Erfahrung am besten“, fügt er hinzu.
Die dritte Möglichkeit ist das Valsalva-Manöver. „Es ist etwas aggressiver und muss vorsichtig durchgeführt werden. Man muss den Mund schließen, die Nase zuhalten und versuchen, durch die Nase auszuatmen“, erklärt der Pilot.
Siehe auch: Satena bietet ermäßigte Flugpreise für Studenten an. Wie kann ich mich bewerben?

Die zweite vom Kommandanten empfohlene Technik ist das Gähnen.
iStock
Auch für Reisende mit Babys gibt der Pilot Tipps. „Man sollte eine Flasche bereithalten, zumindest mit Wasser, damit man sie während des Sinkflugs geben kann und die Schluckbewegung Ohrenschmerzen vorbeugt“, betont er. Und wer keine Flasche hat, rät: „Zumindest einen Schnuller, damit das Baby jederzeit kauen und den Kiefer bewegen kann.“
Darüber hinaus warnt Bertodano vor den Risiken des Fliegens bei Erkältung oder Grippe. „Konsultieren Sie vor dem Fliegen einen Arzt“, empfiehlt er, da ein Flug unter diesen Bedingungen „sehr schmerzhaft oder sogar gefährlich für Ihre Ohren sein kann “. Der Grund dafür, erklärt er, sei die Schleimbildung, die die Eustachischen Röhren verstopft und die Luftzirkulation ins Mittelohr verhindert, was zu starken Schmerzen führt.
Paula Galeano BalagueraPortfolio Journalist
Portafolio