Der geheime Trick, den Ihnen die Techniker nicht verraten: Deaktivieren Sie diese Option auf Ihrem Router und Ihr WLAN fliegt

Sicherlich haben Sie sich schon mehr als einmal darüber geärgert, dass das Internet sehr langsam war und das Öffnen einer Website, das Herunterladen einer Datei oder das Senden einer Nachricht lange gedauert hat.
Es ist kein Geheimnis, dass wir sowohl bei der Arbeit als auch bei anderen privaten Aktivitäten zunehmend auf das Internet angewiesen sind. Dadurch ist WLAN für immer mehr Dinge zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden, und eine der schlimmsten Folgen ist eine langsame Verbindung.
Ein schlechtes WLAN-Signal kann viele Ursachen haben. Einige davon liegen außerhalb der Kontrolle des Benutzers, andere sind auf technische Probleme mit Ihrem Netzwerk zurückzuführen . Bei letzteren können Sie kaum etwas anderes tun, als einen Fachmann zu kontaktieren.
Manchmal reicht schon ein professioneller Ansatz zur Problemlösung. Dafür sind keine umfassenden technischen Kenntnisse erforderlich, sondern eher Branchengeheimnisse, die man nicht unbedingt preisgeben möchte . Dies ist beispielsweise bei WLAN-Protokollen der Fall. Dabei handelt es sich um technische Standards , die die Kommunikation drahtloser Geräte untereinander und die Verbindung zu einem Netzwerk regeln und wichtige Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Signalfrequenz und Netzwerksicherheit bestimmen.
In vielen Fällen liegt Ihr langsames WLAN daran, dass Ihr Router noch veraltete Protokollversionen wie 802.11b und 802.11g unterstützt. Diese stammen aus den Anfängen des WLANs vor über 20 Jahren und sind für unsere Verbindung nicht notwendig.
Sie bleiben jedoch „nur für den Fall“ aktiv , dass die übrigen Protokolle einen Ausfall erleiden. Doch genau wie wenn wir ein Gerät eingesteckt lassen, wenn wir es nicht verwenden, hat dieses alte Protokoll einen „Phantomverbrauch“ des WLANs , das unser Router ausstrahlt. Dies führt dazu, dass selbst bei der fortschrittlichsten WLAN-Version die Leistung abfällt und es ohne ersichtlichen Grund zu Unterbrechungen, Verlangsamung oder Mikrounterbrechungen kommt.
Schritte zum Deaktivieren von 802.11b/g WiFi- Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 ein (je nach Routermodell).
- Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort Ihres Betreibers an. Diese Angaben stehen normalerweise auf einem Aufkleber unter dem Router, sofern Sie sie nicht geändert haben.
- Suchen Sie in den Einstellungen nach dem Abschnitt „Drahtlos“, „WLAN“ oder „Drahtloses Netzwerk“.
- Suchen Sie in der Option „2,4-GHz-Band“ nach der Option „Kompatible Modi“ oder „WLAN-Standards“.
- Ändern Sie die Einstellungen, um nur WiFi 4 (802.11n) und höher einzuschließen.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Router neu.
Beachten Sie, dass bei einem älteren Gerät, das nur mit 802.11b/g-WLAN funktioniert, die Verbindung verloren geht und es nicht mehr richtig funktioniert.
eleconomista