Die weltweit erste Blasentransplantation markiert einen „historischen Moment“, da der 41-jährige Mann zum ersten Mal seit 7 Jahren wieder pinkeln kann

WUNDER-OP
Weitere Informationen zu derzeit verfügbaren Organtransplantationen finden Sie weiter unten.
CHIRURGEN haben die erste menschliche Blasentransplantation durchgeführt – ein bahnbrechender Eingriff, der Tausenden von Menschen mit tödlichem Organversagen helfen könnte.
Der erste Patient, der sich der Operation unterzog, war der 41-jährige Oscar Larrainzar, ein Vater von vier Kindern, der zuvor bei einer Tumorentfernung den größten Teil seiner Blase verloren hatte.
Der Rest seiner Blase war zu klein, um zu funktionieren, und beide Nieren mussten ihm später aufgrund von Krebs und Nierenversagen im Endstadium entfernt werden.
Er war sieben Jahre lang auf Dialyse angewiesen.
Der komplexe Eingriff, der von Chirurgen von UCLA Health und Keck Medicine der USC durchgeführt wurde, umfasste die Transplantation einer neuen Blase und einer neuen Niere, die von einem Spender stammten, und dauerte etwa acht Stunden.
Dr. Nima Nassiri, urologischer Transplantationschirurg an der UCLA und Dr. Inderbir Gill, unterstützt von einem Operationsteam, sagte, die Ergebnisse seien schnell sichtbar gewesen.
„Die Niere produzierte sofort eine große Menge Urin und die Nierenfunktion des Patienten verbesserte sich sofort“, sagte Nassiri.
„Nach der Operation war keine Dialyse erforderlich und der Urin floss ordnungsgemäß in die neue Blase ab.“
„Trotz der Komplexität des Falles“, sagte Gill, „verlief alles nach Plan und die Operation war erfolgreich.“
„Dem Patienten geht es gut und wir sind mit seinem bisherigen klinischen Verlauf zufrieden.“
Es ist nicht bekannt, wie gut die transplantierte Blase im Laufe der Zeit funktionieren wird und wie viel Immunsuppression erforderlich sein wird, um eine Abstoßung der transplantierten Organe zu verhindern.
Aber bis heute ist Larrainzer stabil.
„Diese Operation ist ein historischer Moment in der Medizin und wird Auswirkungen darauf haben, wie wir sorgfältig ausgewählte Patienten mit hochsymptomatischer, terminaler Blase behandeln, die nicht mehr funktioniert“, sagte Gill, der auch ein angesehener Professor und Lehrstuhlinhaber für Urologie an der Keck School of Medicine der USC ist.
„Eine Transplantation ist eine lebensrettende und lebensverbessernde Behandlungsoption für viele Erkrankungen wichtiger Organe, und nun kann auch die Blase dieser Liste hinzugefügt werden.“
Aufgrund der komplizierten Gefäßstruktur des Beckenbereichs und der technischen Komplexität des Verfahrens wurden Blasentransplantationen bisher nicht durchgeführt.
Zu den aktuellen Behandlungsmethoden gehört der Ersatz oder die Vergrößerung des Harnreservoirs. Dabei wird ein Teil des Darms des Patienten verwendet, um eine „neue“ Blase oder einen Weg für den Urinaustritt aus dem Körper zu schaffen.
Diese Operationen können zwar wirksam sein, bergen jedoch viele kurz- und langfristige Risiken, die die Gesundheit des Patienten beeinträchtigen, wie z. B. innere Blutungen, bakterielle Infektionen und Verdauungsprobleme .
„Eine Blasentransplantation hingegen“, so Nassiri, „führt zu einem normaleren Harnreservoir und kann einige kurz- und langfristige Probleme umgehen, die mit der Verwendung des Darms verbunden sind.“
Der Eingriff wurde im Rahmen einer klinischen Studie der UCLA durchgeführt. entwickelt von Nassiri und Gill, die hoffen, in naher Zukunft weitere Blasentransplantationen durchführen zu können.
Organtransplantationen, bei denen versagende oder beschädigte Organe durch gesunde Organe von Spendern ersetzt werden, sind mittlerweile für eine Vielzahl von Organen möglich.
Möglich wurden sie durch Fortschritte in der Chirurgie, der Medizin (einschließlich Immunsuppressiva) und einem besseren Verständnis des Spenderprozesses.
Zu den verfügbaren Organen gehören:
Nieren: Das am häufigsten transplantierte Organ hilft Patienten mit Nierenversagen im Endstadium.
Leber: Behandelt verschiedene Lebererkrankungen, einschließlich Leberzirrhose und Leberkrebs.
Herz: Behandelt Herzinsuffizienz und andere Herzerkrankungen.
Lunge: Behandelt Erkrankungen wie Mukoviszidose, Lungenfibrose und andere Lungenerkrankungen.
Bauchspeicheldrüse: Transplantationen werden zur Behandlung von Diabetes und einigen Bauchspeicheldrüsenkrebsarten eingesetzt.
Darm: Transplantationen werden bei Patienten mit schweren Magen-Darm-Erkrankungen durchgeführt.
thesun