So erhalten Sie Empfehlungen für Ihr Unternehmen durch KI-Tools wie ChatGPT – und gewinnen mehr Kunden

Die von den Entrepreneur-Mitarbeitern geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Vor ein paar Wochen erhielt ich eine Nachricht von einem Unternehmen, von dem ich noch nie gehört hatte. Sie hatten uns über ChatGPT gefunden – nicht über Google, nicht durch eine Empfehlung, sondern indem sie ein KI-Tool fragten, mit wem sie für Datenberatung und Power BI-Reporting zusammenarbeiten sollten. Und ChatGPT nannte uns.
Diese eine Aufforderung führte zu einem vereinbarten Meeting. Und sie bestätigte etwas, das ich schon lange beobachtet hatte: Die Suche verändert sich. Wir befinden uns im Zeitalter der Answer Engine Optimization (AEO) – und wer in KI-Tools nicht auftaucht, wird möglicherweise gar nicht gefunden.
Von SEO bis AEOFrüher ging es bei der Suche um das Ranking bei Google . Ziel war es, weit oben in der Liste zu erscheinen, damit die Leute weiterklicken. Doch KI-Agenten wie ChatGPT, Perplexity, Gemini, Claude und Copilot präsentieren keine Listen. Sie geben Antworten. Manchmal nur eine.
Das bedeutet, dass Ihre schöne Website und Ihr cleverer Text nutzlos sind, wenn KI-Tools Sie nicht erkennen oder empfehlen. Um in dieser neuen Ära sichtbar zu sein, müssen Sie die Online-Präsentation Ihres Unternehmens überdenken – nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen, die entscheiden, was die Menschen sehen.
Verwandte Themen: Wie ich mit diesen 4 KI-Tools vom Nebenerwerb zum 7-stelligen Einkommen kam (keine technischen Kenntnisse erforderlich)
KI-Agenten nutzen strukturierte Daten, um zu interpretieren, was Ihr Unternehmen tatsächlich tut. Ohne sie ist Ihre Website nur eine Textwand. Mit KI werden Sie kontextreicher, glaubwürdiger und leichter zu empfehlen.
Das bedeutet nicht, dass Sie Programmieren lernen müssen. Tools wie der Schema Generator von Merkle helfen Ihnen, das passende Markup für Ihre Dienste, Ihr Team, Ihre Bewertungen und mehr zu erstellen. Ein Entwickler kann es in wenigen Minuten zu Ihrer Website hinzufügen. Noch wichtiger? Erklären Sie auf Ihrer Homepage klar und deutlich, was Sie tun, wem Sie helfen und wo Sie tätig sind. Kein Fachjargon. Kein Schnickschnack. Nur Klarheit.
Denken Sie in Fragen und AntwortenKI-Agenten bevorzugen Inhalte, die wie Antworten strukturiert sind. Schreiben Sie daher auf die Fragen Ihrer Kunden. Nicht nur „Power BI-Beratung“, sondern auch „Wie kann ich meine Geschäftsberichte automatisieren, ohne ein ganzes Team einzustellen?“ Beantworten Sie diese Fragen direkt und einfach. Strukturieren Sie Ihre Inhalte so, dass die KI eine klare Antwort darauf ableiten kann.
Es geht nicht um Keyword-Stuffing oder SEO -Tricks. Es geht darum, die beste und klarste Antwort auf eine echte Frage zu geben. Und wenn das gelingt, wird die KI es bemerken.
KI nutzt Ihren gesamten Online-Fußabdruck, nicht nur Ihre Website. Wenn Ihre Unternehmensbeschreibung auf LinkedIn etwas anderes sagt als in einem Verzeichnis, schwächt diese Inkonsistenz Ihre Glaubwürdigkeit . Stellen Sie sicher, dass Ihr Name, Ihre Dienstleistungen und Ihre Kontaktinformationen überall dort übereinstimmen, wo Sie online erscheinen. Verlinken Sie Profile, wo es sinnvoll ist. Jede Plattform ist ein Signal, und wenn diese Signale übereinstimmen, kann KI die Punkte verbinden.
Testen Sie es selbstWenn Sie wissen möchten, wie Sie abschneiden, fragen Sie einfach. Öffnen Sie ChatGPT oder Perplexity und geben Sie Folgendes ein:
„Wer ist der beste [Dienstleistungs-]Anbieter in [Ihrer Stadt]?“ oder „Welches Unternehmen hilft bei [Problem] für [Branche]?“
Prüfen Sie, ob Sie erwähnt werden. Wenn nicht, überlegen Sie, was fehlt. Ist Ihre „Info“-Seite zu vage? Sind Ihre Inhalte tatsächlich hilfreich? Ist Ihr Unternehmen plattformübergreifend vernetzt? Dieses fehlende Bindeglied könnte der Grund dafür sein, dass die KI Sie nicht empfiehlt.
Verwandte Themen: 7 KI-Tools zum Aufbau eines profitablen Ein-Personen-Unternehmens, das läuft, während Sie schlafen
AEO ist nicht optional – es ist jetzt die HaustürImmer mehr Menschen nutzen KI-Tools, um Entscheidungen zu treffen. Wer für sie nicht sichtbar ist, wird nicht berücksichtigt. Sie müssen das System nicht austricksen. Sie müssen ihm nur erklären, wer Sie sind und warum Sie gut zu den Menschen passen, denen Sie dienen.
Und wenn Ihnen das gut gelingt, bemerkt die KI es nicht nur – Sie werden zur Antwort.
Vor ein paar Wochen erhielt ich eine Nachricht von einem Unternehmen, von dem ich noch nie gehört hatte. Sie hatten uns über ChatGPT gefunden – nicht über Google, nicht durch eine Empfehlung, sondern indem sie ein KI-Tool fragten, mit wem sie für Datenberatung und Power BI-Reporting zusammenarbeiten sollten. Und ChatGPT nannte uns.
Diese eine Aufforderung führte zu einem vereinbarten Meeting. Und sie bestätigte etwas, das ich schon lange beobachtet hatte: Die Suche verändert sich. Wir sind in das Zeitalter der Answer Engine Optimization (AEO) eingetreten – und wer in KI-Tools nicht auftaucht, wird möglicherweise gar nicht gefunden.
Von SEO bis AEODer Rest dieses Artikels ist gesperrt.
Werden Sie noch heute Mitglied bei Entrepreneur + , um Zugriff zu erhalten.
Sie haben bereits ein Konto? Anmelden
entrepreneur