Wie KI den Go-to-Market-Prozess beschleunigt – und wie man sie am besten nutzt

Die von den Entrepreneur-Mitarbeitern geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Unternehmen nutzen KI häufig, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren , Inhalte zu generieren und zu personalisieren, Muster in Leistung und Betrieb zu erkennen und vieles mehr – alles im Namen der Steigerung der Effizienz, der Ermöglichung fundierterer Entscheidungen und letztendlich der Beschleunigung des Geschäftswachstums.
Es ist klar, dass KI Unternehmen bereits dabei hilft, Kosten zu senken und Zeit zu sparen. Sie setzen KI jedoch häufig für einzelne Aufgaben im gesamten Unternehmen ein. Nur wenn diese isolierten Maßnahmen auf eine umfassendere Strategie ausgerichtet werden, können sie eine größere Wirkung erzielen.
Dieser Wandel – von KI als rein taktischem Werkzeug hin zu einem strategischen Begleiter – wird sich für Unternehmen am stärksten auf ihr Endergebnis auswirken.
Als CEO und Gründer eines globalen Technologieunternehmens habe ich aus erster Hand erlebt, wie KI nicht nur die Markteinführung beschleunigt, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit Kunden interagieren. Bei Infragistics nutzen wir KI – und ermöglichen anderen Unternehmen, dasselbe zu tun –, um unter anderem ideale Kunden für neue und bestehende Produkte zu identifizieren, ansprechende Botschaften zu entwickeln und zu testen und die Leistung in Echtzeit zu messen.
Eine KI-gestützte Markteinführungsstrategie ist jedoch nur so stark wie die Daten, die ihr zugrunde liegen. Deshalb stehen Daten im Mittelpunkt unseres gesamten Unternehmenshandelns – und deshalb haben wir Slingshot entwickelt: eine datengesteuerte Arbeitsmanagement-Plattform, die Daten in den Mittelpunkt der Organisation stellt. Wenn alle Unternehmensdaten an einem Ort, leicht zugänglich und in die täglichen Arbeitsabläufe des Teams integriert sind, wird KI exponentiell leistungsfähiger und ihre Empfehlungen deutlich umsetzbarer.
So können Unternehmen eine starke KI-Grundlage schaffen, um Zielgruppen effektiv anzusprechen, Nachrichten zu verfeinern, Ausgaben zu optimieren und den Umsatz zu steigern.
Verwandte Themen: Wie KI-Tools meinem Unternehmen geholfen haben, sich in einem überfüllten Markt abzuheben
1. Setzen Sie klare Ziele für KIKI kann Recherchen durchführen, Daten analysieren, Empfehlungen aussprechen und Trends prognostizieren – alles zur Unterstützung einer Markteinführungsstrategie . Damit KI dies effektiv tun kann, benötigt sie jedoch eine klare Ausrichtung. Bringt Ihr Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt? Betritt es einen neuen Markt? Wie sieht der Erfolg in sechs Monaten aus? In einem Jahr? Und wie wird der Fortschritt gemessen?
Je mehr Klarheit Sie schaffen, desto strategischer kann KI sein. Teams leisten mehr, wenn sie verstehen, wie ihre individuelle Rolle im Unternehmen zu den übergeordneten Unternehmenszielen beiträgt – auch KI braucht diese Zustimmung.
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert darauf, Geschäftsziele und langfristige Ziele regelmäßig teamübergreifend zu kommunizieren, damit jeder genau weiß, worauf er hinarbeitet. Mit Slingshot gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir haben zweckorientierte Vorlagen für wichtige Anwendungsfälle wie kanalspezifische Marketingkampagnen, Growth Hacking und Produkteinführungen erstellt, damit die Teams untereinander und mit der KI auf dem Laufenden bleiben.
Mit klaren Zielen kann KI dabei helfen, Kundenbedürfnisse zu identifizieren , ein ideales Kundenprofil (ICP) zu entwickeln, Nachrichten auf Kundensegmente zuzuschneiden, Zeitpunkt und Kanäle für Kampagnen zu empfehlen sowie die Leistung kontinuierlich zu messen und entsprechend zu optimieren. Ohne ein Verständnis des Gesamtbildes arbeiten sowohl Teams als auch KI am Ende nur Routinearbeiten ab.
Da sich Teams bei der Erledigung dieser Aufgaben immer stärker auf KI verlassen, entfallen für sie nicht nur wiederkehrende Recherchen und zeitaufwändige Analysen, sondern sie erhalten auch umsetzbare Erkenntnisse, um schneller voranzukommen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Damit KI dies jedoch effektiv leisten kann, benötigt sie hochwertige Daten, die leicht zugänglich sind – und zwar alle an einem Ort.
Verwandte Themen: Warum intelligente Unternehmer die schwere Arbeit der KI überlassen
2. Datensilos aufbrechenKI ist ohne Daten nichts. Die meisten Unternehmen wissen das, doch fast die Hälfte (45 %) der Arbeitgeber gibt an, KI noch nicht implementiert zu haben, weil die Unternehmensdaten noch nicht bereit dafür sind. KI-fähig zu sein, bedeutet jedoch nicht nur, qualitativ hochwertige Daten bereitzustellen – es geht darum, diese Daten zentral zu speichern, zu vernetzen und unternehmensweit zugänglich zu machen.
Wir haben festgestellt, dass Unternehmensdaten oft in Silos gespeichert sind – verteilt auf Marketingplattformen, CRM-Systemen, ERP-Systemen, Tabellenkalkulationen und mehr. Bei derart über Unternehmen verstreuten Daten kann KI nicht das Gesamtbild erkennen. Dies schränkt ihre Fähigkeit ein, Erkenntnisse zu gewinnen, Muster zu erkennen und Unternehmen einen echten Mehrwert zu bieten.
Damit KI eine Markteinführungsstrategie effektiv unterstützen kann, ist eine einheitliche Sicht auf das Geschäft erforderlich, von Kunden- und Marketingdaten bis hin zu Vertrieb und Betrieb.
Mit Slingshot sind alle Unternehmensdaten – abteilungs-, plattform- und kanalübergreifend – an einem Ort. So können unsere Teams leicht erkennen, welche Daten wir haben, bei Bedarf genau darauf zugreifen und sie in Echtzeit analysieren.
Während unser Team im Durchschnitt 35 Minuten brauchte, um drei einzelne Datenquellen (wie Google Analytics, Google Ads und Salesforce) zu analysieren, dauert es in Slingshot jetzt 10 Minuten – einschließlich der Weitergabe von Erkenntnissen an das Team und der Zuweisung der nächsten Schritte.
Mit dieser nahezu sofortigen Analyse kann KI sofort einen Mehrwert liefern – sie erkennt Trends über die gesamte Customer Journey hinweg, bietet Einblicke in Echtzeit und gibt intelligentere und schnellere Empfehlungen.
Eine zentralisierte Datengrundlage ermöglicht es der KI, die besten Entscheidungen für ein Unternehmen zu treffen und als echter Kollaborateur zu agieren, indem sie mit einem Team zusammenarbeitet, das diese Erkenntnisse in die Tat umsetzen kann.
Verwandte: Dies sind derzeit die 50 besten KI-Tools
3. Machen Sie KI zum bevorzugten Mitarbeiter Ihres TeamsDie Wirkung von KI hängt letztendlich davon ab, wie gut ein Team die dadurch gewonnenen Erkenntnisse nutzen kann – insbesondere bei der Umsetzung einer Markteinführungsstrategie.
Zu oft bleiben KI-Ergebnisse ungenutzt. Der Bericht „Digital Work Trends“ von Slingshot zeigt, dass nur 44 % der Mitarbeiter angeben, ihre Produktivität durch KI deutlich gesteigert zu haben. Dies könnte daran liegen, dass die Mitarbeiter zögern, KI einzuführen, weil sie befürchten, sie zu ersetzen, weil sie den Empfehlungen der KI nicht vertrauen oder weil sie nicht ausreichend im Umgang mit der Technologie geschult sind.
KI soll Mitarbeiter jedoch nicht ersetzen, sondern ihr Potenzial steigern. Sie kann Chancen aufdecken, Entscheidungen unterstützen und administrativen Aufwand reduzieren, sodass sich Mitarbeiter auf strategische Aufgaben auf höherer Ebene konzentrieren können. Dies kann das Testen von Nachrichten in verschiedenen Kundensegmenten oder die Neuverteilung von Budgets auf Grundlage von Echtzeit-Feedback bedeuten – und das alles ohne Rätselraten.
Alles, was KI tut, erfordert menschlichen Input, um sinnvoll zu sein. Teams müssen die KI-Ansätze verstehen, interpretieren und darauf reagieren. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur die richtigen Tools bereitstellen, sondern auch eine Kultur fördern müssen, in der Teams ermutigt werden, mit KI zu experimentieren und die Rolle von KI als Kollaborateur und nicht als Ersatz zu verstehen.
Bei einer Markteinführungsstrategie sind Timing, Zielsetzung und Iteration entscheidend für den Erfolg – und KI hat das Potenzial, die Planung und Umsetzung von Unternehmen in jedem Schritt zu optimieren. Erfolg entsteht jedoch nicht allein durch den Einsatz von KI. Es geht darum, KI in die Denk-, Arbeitsweise und Entwicklung von Teams zu integrieren, damit Ihr Unternehmen dies auch erreichen kann. Wenn Unternehmen mit klaren Zielen, zentralisierten Daten und leistungsfähigen Teams führen, können sie das volle Potenzial von KI ausschöpfen – und die Geschäftsergebnisse werden sich daraus ergeben.
Unternehmen nutzen KI häufig, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren , Inhalte zu generieren und zu personalisieren, Muster in Leistung und Betrieb zu erkennen und vieles mehr – alles mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen und letztendlich das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.
Es ist klar, dass KI Unternehmen bereits dabei hilft, Kosten zu senken und Zeit zu sparen. Sie setzen KI jedoch häufig für einzelne Aufgaben im gesamten Unternehmen ein. Nur wenn diese isolierten Maßnahmen auf eine umfassendere Strategie ausgerichtet werden, können sie eine größere Wirkung erzielen.
Dieser Wandel – von KI als rein taktischem Werkzeug hin zu einem strategischen Begleiter – wird sich für Unternehmen am stärksten auf ihr Endergebnis auswirken.
Der Rest dieses Artikels ist gesperrt.
Werden Sie noch heute Mitglied bei Entrepreneur + , um Zugriff zu erhalten.
Sie haben bereits ein Konto? Anmelden
entrepreneur