Bari Leggera, vom 8. Juli bis 27. September zehn Shows am Stadtrand: hier ist das Programm

Zehn Theateraufführungen, neun beteiligte Ensembles, nationale und regionale Premieren, Musik und Theater, von San Nicola bis Abramo, über Paolo Poli und Edipo, mit Gästen vom Kaliber eines Pino Strabioli, Ivan Talarico und Stefano Sabelli. Das narrative Theater ist der große Protagonist der Revue Bari Leggera, präsentiert von der Malalingua Company im Rahmen des Programms Le due Bari unter der künstlerischen Leitung von Marco Grossi, geplant vom 8. Juli bis 27. September, mit zwei weiteren Veranstaltungen im September.
Ein Projekt, das darauf abzielt, den Dialog zwischen Theater und Musik zu stärken, nach dem Erfolg der ersten Ausgabe im Sommer 2024, mit suggestiven Streifzügen in die Welt der Wanderaufführungen und der Achtsamkeit, wobei es fest im Erzählen der Geschichten und Traditionen der Stadt Bari verankert bleibt, die auf unkonventionelle und unterhaltsame Weise erzählt werden.
DAS PROGRAMMWir beginnen am Dienstag, den 8. Juli, um 21 Uhr im Kismet Theater mit einer Hommage an einen großen italienischen Theaterstar: Paolo Poli . „Sempre fiori mai un fioraio!“ von der Alt Academy Company mit Pino Strabioli ist die bewegende Hommage des Regisseurs, Schauspielers und Fernsehmoderators an Paolo Poli, einen der größten Interpreten und Innovatoren der italienischen Bühne. Begleitet von Marcello Fiorini am Akkordeon entfaltet sich die Geschichte eines der Kunst und der Freiheit gewidmeten Lebens, das Ergebnis einer Reihe von Mittagessen zwischen Poli und Strabioli, im selben Restaurant, zur selben Zeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Wer ist wirklich der Autor eines Werks? Auf diese Frage wird der Liedermacher und Schauspieler Ivan Talarico , Autor und Interpret von „La cantautrice fantasma“, am Mittwoch, den 16. Juli , um 21 Uhr im Auditorium der Officina degli Esordi mit surrealer und bittersüßer Ironie eine Antwort zu finden versuchen. Anhand der Biografie des Liedermachers AF, die zahlreiche musikalische Plagiate und Persönlichkeiten wie die Beatles, Jorge Luis Borges und Shakespeare durchläuft, suchen wir nach einer Antwort, die es in Wirklichkeit vielleicht gar nicht gibt. Eine unglaubliche und überraschende Geschichte, die mit einem seltenen, zufällig gefundenen Buch beginnt: ein langes Interview mit einem unbekannten Liedermacher, der der wahre Autor sehr erfolgreicher Lieder ist.
Ein historischer Titel der Malalingua Company wird am Freitag, den 11. Juli , um 21 Uhr im Teatro Abeliano aufgeführt. „Edipostanco“ von und mit Marco Grossi, das mit großem Erfolg in Apulien und auch auf Französisch beim Avignon Off Festival aufgeführt wurde, entstand aus der Begegnung zweier gegensätzlicher Theatergenres: der klassischen Tragödie und der Commedia dell’arte. Grossi bringt es in einem völlig neuen, ironischen und überraschenden Gewand auf die Bühne zurück und erkundet dabei viele verschiedene Techniken des Erzähltheaters, vom sizilianischen Cunto über die neapolitanische Tammurriata bis hin zum stilnovistischen Sonett.
Am Freitag, den 18. Juli , um 21 Uhr bringt Bari Leggera in einer regionalen Premiere „Figli di Abramo un patriarca, due figli, tre fedi e unattore“ von Svein Tindberg in die Casa di Pulcinella. Eine Produktion der Compagnia Teatro del Loto unter der Regie von Stefano Sabelli, der das norwegische Original („Abrahams Barn“), das zu einem wahren Blockbuster des Erzähltheaters geworden ist, exklusiv für Italien adaptiert und aufführt, eine Art Mistero Buffo, in dessen Mittelpunkt das Leben und die Dynastie Abrahams steht, des Patriarchen und Propheten der drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. „Figli di Abramo“ wechselt zwischen sehr vergnüglichen Momenten und anderen, intensiveren und bewegenderen Momenten und untersucht den Ursprung der drei großen Religionen, ihre abrahamitische Abstammung, gemeinsame Bräuche und Sitten, ohne dabei die Geschichte der ewigen und unverständlichen Konflikte zwischen Völkern zu vergessen, die eigentlich „Zwillinge“ sind.
Am Samstag, den 12. Juli , um 20 Uhr bringt die Malalingua Company ihr Stück „San Nicola dei baresi“ zurück auf die Bühne, eine Show, die im Mai 2023 im Teatro Piccinni anlässlich des traditionellen Festes des Schutzpatrons ein großer Erfolg war. Für Bari Leggera verlässt die Show, die den Geschichten und Traditionen rund um den Kult des Heiligen Nikolaus gewidmet ist, das Stadtzentrum, um die Bürger eines der Viertel zu treffen, in denen der Heilige am meisten verehrt wird: Auf der Bühne in den Räumlichkeiten der Stiftung Giovanni Paolo II (in Via Marche 1) im Viertel San Paolo (es wird einen Dolmetscherdienst von LIS geben) werden zwischen lustigen Anekdoten und kulturellen, ikonografischen und gastronomischen Bezügen Marianna De Pinto, Enzo Toma, Monica De Giuseppe und Valentina Gadaleta abwechselnd auftreten.
Am Sonntag, den 17. August , steht die Figur des Bischofs von Myra auch im Mittelpunkt der nationalen Premiere von „Bari anno Mille“ (Beginn um 18:30 Uhr auf dem Petersplatz), einer Theaterreise durch die Straßen der Altstadt mit einem abschließenden Treffen mit Enzo Toma und Pasquale Ruggieri, organisiert von der Compagnia Officina Teatrale in Zusammenarbeit mit dem Verein Slowtravels. Das Epos des Heiligen Nikolaus und die größte „Territorialmarketing“-Aktion in der Geschichte der Stadt: der Diebstahl der Reliquien eines der am meisten verehrten Heiligen des Christentums in einem Jahrhundert, das geprägt war von dramatischen Wendungen, Bündniswechseln, Herrschaften, Schlachten, Kreuzzügen und geheimen Verschwörungen, die das Schicksal Baris und die Geschichte Europas prägten.
Im Parco Gargasole präsentiert Marianna De Pinto am Donnerstag, den 17. Juli , um 19:30 Uhr zum ersten Mal „Solo il vento mi piegarà. La donna che amava gli alberi“, eine Wandershow, deren Autorin sie ist. Sie ist dem Andenken und den Lehren von Wangari Maathai gewidmet, der Friedensnobelpreisträgerin 2004 und Gründerin der Green Belt-Bewegung gegen die Abholzung der Wälder in Kenia. Eine historische Persönlichkeit, deren Werk Tausende von Menschen beeinflusst und sie dazu bewegt hat, Millionen von Bäumen auf der ganzen Welt zu pflanzen. Die Wandershow führt durch den Stadtgarten von Gargasole und bietet einen theatralischen und achtsamen Parcours, ergänzt durch einen Laborspaziergang unter der Leitung von Ortocircuito/Masseria dei Monelli.
Am Donnerstag, den 10. Juli , um 20:30 Uhr, findet im Parco Campagneros (Via Raffaele Bovio 20) die nationale Premiere von „Incantesimi di resistenza“ des Vereins Effetto Terra statt. Ein Abend mit Musik, palästinensischer Poesie und zauberhaftem Essen, kuratiert vom britischen Künstler Leo Kay, mit Unterstützung der Dramatikerin Teresa Delfine. In Zusammenarbeit mit Cantieri Comune Mediterraneo, DJ El Maximo del Sur, Amira Abuamra, Domenico Centrone und den Teilnehmern des Workshops zu palästinensischer Performance und Poesie.
„Ladri di favole“ von Monica De Giuseppe und Anna Lori Fullone ist den Kleinen und der Magie des Geschichtenerzählens gewidmet, das positive Botschaften vermitteln kann. Es findet am 12. September um 18 Uhr in der Maurogiovanni-Bibliothek im Stadtteil Carbonara (Via Nicola Colonna 1) statt, mit Monica De Giuseppe, Alessandro Fanizza, Laura Legrottaglie und Giuseppe Visaggi.
Abgerundet wird das Festivalprogramm durch „Bari svelata: i racconti intorno al fuoco“, eine Produktion des Vereins Stratos , die am 27. September um 18 Uhr stattfindet (Start auf dem Platz vor dem Torre della SS Annunziata; mit Dolmetscherdienst von LIS). Dabei handelt es sich um eine wandernde und interaktive Reise, bei der das Publikum in die Rolle des Protagonisten einer immersiven Erfahrung schlüpft, bei der sich die Erzählung vergessener Episoden aus der Geschichte Baris mit der Begegnung in den Straßen der Altstadt mit alten und überraschenden Figuren, Pilgern, Soldaten, Geschichten aus dem Leben, dem Glauben und bewaffneten Auseinandersetzungen abwechselt. Die Protagonisten sind Pasquale Ruggieri, Fabio Armenise, Armando Moncelli und Fabio Buono.
Darüber hinaus veranstaltet Bari Leggera vom 3. Juli bis 7. August auf der Piazza Odegitria 4 den 11-tägigen Workshop „Bari Narrata“, der von der Vereinigung I Custodi della bellezza kuratiert und von Michele Cassano und Pasquale Ruggieri geleitet wird und sich der Wiederentdeckung vergessener Geschichten der Stadt und ihrer Erzählung widmet, mit verschiedenen Techniken und Ansätzen, vom theatralischen Geschichtenerzählen bis hin zu darstellender Kunst, von der Konzentration auf den Bari-Dialekt als Theatersprache bis hin zur Erzählung durch Dokumente und architektonische Symbole.
La Gazzetta del Mezzogiorno