Von Kvara bis zur Abwehr, alle Gründe für die Krise bei Neapel: So brach Contes Maschinerie zusammen

Fast scheint es gar nicht Antonio Contes Team zu sein: Drei Punkte in vier Spielen und vier Niederlagen in den allerletzten Minuten stellen keine verpasste Chance dar, sondern eine genetische Veränderung im Vergleich zur (jüngsten) Vergangenheit. Doch irgendetwas ist geschehen, und es kann nicht einfach eine Hungerkrise oder eine Krise der Bosheit gewesen sein, die diese unbestreitbare Ergebniskrise ausgelöst hat. Kurz gesagt: In Rom, in der 91. und 40. Minute, also dreieinhalb Minuten vor dem Ende der fünfminütigen Nachspielzeit, holt Angelino Neapel ein; wieder in Rom, bei Lazio, in der 41. und 27. Minute, holt er Neapel mit Dia ein, immer wieder. Zu diesem schwarzen Februar kamen noch das Heimunentschieden gegen Udinese und die gestrige Niederlage in Como hinzu. Neapel weiß nicht mehr, wie man gewinnt, vor allem in der Schlussphase, erst recht in der zweiten Halbzeit, kann Neapel nicht mehr mithalten und seit einiger Zeit macht das Team auch sportlich den Eindruck, wieder zur Normalität zurückgekehrt zu sein.
Der schlechteste Angriff der Top Five ist sicherlich eine bemerkenswerte Tatsache: Inter hat Lautaro Martinez und Thuram, Atalanta hat Retegui und Lookman, Neapel hat nur Lukaku, derzeit nicht der Beste, mit neun Toren, und hinter ihm liegt McTominay als Torschütze, der trotz seiner Position als Mittelfeldspieler sechs Tore erzielt hat. Lukaku ist eine Qual – selten Ekstase – und in Como, so die Statistik, berührte er den Ball acht Mal.
Vorher gab es Absicherungen und Gewissheiten, nun hat sich ein Riss aufgetan: Unter je zwei Gegentoren von Como sowie von Lazio musste der „arme“ Meret sechs Spiele lang leiden und am Sonntag musste er sogar ein Eigentor durch einen unglücklichen Rückpass von Rrahmani hinnehmen.
Irgendetwas muss – ohne dass wir es wussten – nach dem Verkauf von Kvara kaputtgegangen sein, der statistisch gesehen vielleicht nicht viel geboten hatte, für Neapel jedoch eine Spitzenressource darstellte. Den Rest erledigte die Verletzungskette auf der linken Seite: die Außenverteidiger (Olivera, Spinazzola und schließlich Mazzocchi), aber vor allem Neres, der Kvaras Erbe vertreten sollte.
Aber es stehen noch zwölf Spiele aus, Neapel erwartet Inter mit einem ausverkauften Maradona-Stadion, sie müssen die körperliche und geistige Kraft finden, um durchzuhalten und in einem Kampf am Leben zu bleiben, der ihnen scheinbar nicht gehört und den sie stattdessen noch bestreiten müssen. „Ich hasse es zu verlieren“, sagte Conte. Geschweige denn, wieder zu verlieren.
La Gazzetta dello Sport