Flugsaurier, ihre Fußabdrücke erzählen die Geschichte der Eroberung des Festlandes

Flugsaurier waren fliegende Reptilien , die zur Zeit der Dinosaurier den Himmel beherrschten , sich aber auch an das Gehen gewöhnt hatten: Uralte Fußabdrücke, die in verschiedenen Teilen der Welt gefunden wurden und auf ein Alter von etwa 160 Millionen Jahren zurückgehen, zeugen nun von ihrer Eroberung des Festlands und zeugen von einem entscheidenden Moment des Übergangs für diese Tiere. Dies geht aus einer in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichten und von der britischen Universität Leicester geleiteten Studie hervor. Ihr gelang es, die versteinerten Fußabdrücke mit den verschiedenen Flugsaurierarten in Verbindung zu bringen, die sie hinterlassen hatten, und folglich mit der Art und Weise, wie sie sich in unterschiedlichen Umgebungen fortbewegten, jagten und lebten .
„88 Jahre nach der Entdeckung der ersten Flugsaurierspuren wissen wir endlich genau, wer sie hinterlassen hat und wie“, sagt David Unwin, einer der Autoren der Studie. „Die Spuren bieten eine einzigartige Gelegenheit , Flugsaurier in ihrem natürlichen Lebensraum zu untersuchen“, ergänzt Robert Smyth, der die Forscher leitete: „Sie verraten nicht nur, wo diese Lebewesen lebten und wie sie sich fortbewegten“, so Smyth, „sondern sie bieten auch Hinweise auf ihr Verhalten und ihre täglichen Aktivitäten in Ökosystemen , die längst verschwunden sind .“
Anhand von 3D-Modellen der Spuren und einem Vergleich mit versteinerten Flugsaurierskeletten konnten die Forscher drei unterschiedliche Gruppen von Fußabdrücken identifizieren, die jeweils Aufschluss über unterschiedliche Lebensweisen und Verhaltensweisen geben. Einige wurden beispielsweise in Küstenablagerungen entlang schlammiger Ufer oder flacher Lagunen gefunden, wo diese Tiere kleine Fische oder andere schwimmende Tiere jagten , während andere in Gesteinsschichten gefunden wurden, in denen auch die Überreste der Flugsaurier selbst erhalten sind: In diesem Fall verwendeten die Reptilien ihren gebogenen Schnabel, um Beute aufzuscheuchen, und ihre großen, abgerundeten Zähne, um Weichtiere und andere sehr harte Nahrung zu zerkleinern .
ansa