60 Prozent der Fälle werden dem Patientenrechtsombudsmann von Frauen gemeldet. Über Patientenprobleme beim Frauengesundheitsforum

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

60 Prozent der Fälle werden dem Patientenrechtsombudsmann von Frauen gemeldet. Über Patientenprobleme beim Frauengesundheitsforum

60 Prozent der Fälle werden dem Patientenrechtsombudsmann von Frauen gemeldet. Über Patientenprobleme beim Frauengesundheitsforum

Journalist und Verleger, stellvertretender Chefredakteur von Rynek Zdrowia. Ihre journalistischen Fähigkeiten erwarb sie bei der Polnischen Presseagentur, wo sie erstmals mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert wurde. Sie war Journalistin und Redakteurin und leitete zudem das Ressort Soziales. Nach etwa zwölf Jahren bei PAP wechselte sie zur Dziennik Gazeta Prawna, wo sie sich auf den Rechtsseiten mit Gesundheitsthemen befasste und dann Leiterin der Abteilung „Lokale Selbstverwaltung und Verwaltung – Personalwesen und Arbeit“ wurde. Nach einigen Jahren ließ ihre Gesundheit nach und sie wurde stellvertretende Chefredakteurin der Website CowZdrowiu.pl. Ihr größtes Interesse gilt dem Thema Psychiatrie. Darüber hinaus ist er auf Medizinrecht spezialisiert. Er geht gern zum Sejm und schaut zu, wie Gesetze entstehen. Autor: Agata Szczepańska • Quelle: Rynek ZdrowiaHinzugefügt: 25. Mai 2025 15:30Aktualisiert: 25. Mai 2025 15:31

Fehlende psychologische Betreuung nach einer Fehlgeburt oder die Unterstützung durch einen Psychologen bei der Betreuung eines behinderten Kindes – das sind Beispiele für Anliegen, mit denen sich Frauen an die Patientenrechts-Ombudsfrau wenden. Im Rahmen des Frauengesundheitsforums diskutieren wir über die Probleme von Patientinnen, auch im Zusammenhang mit dem Zugang zur medizinischen Versorgung.

Der Weg einer Patientin, die etwas für sich und ihre Familie tun möchte, ist oft sehr kompliziert und voller Hindernisse. Foto. Adobe Stock/JackF
  • Am 9. und 10. Juni findet im Internationalen Kongresszentrum in Kattowitz das erste Frauengesundheitsforum statt
  • Das Programm der Veranstaltung wird alle Phasen des Lebens einer Frau abdecken - "vom Mädchen bis zur Seniorenpolitik"
  • Die Teilnehmer des Frauengesundheitsforums werden sich unter anderem mit folgenden Themen befassen: der Platz der Frauen in der staatlichen Gesundheitspolitik, die Bedeutung der Prävention in den Aktivitäten des Gesundheitsministeriums und die Notwendigkeit, die Gesundheitssicherheit von Frauen zu gewährleisten
  • Marzanna Bieńkowska, stellvertretende Direktorin der Abteilung Zusammenarbeit im Büro des Ombudsmanns für Patientenrechte, spricht über Frauenprobleme aus der Perspektive des Ombudsmanns für Patientenrechte.
  • - Sie sind vielfältig: angefangen von den ersten Lebensmonaten, in denen wir für die Geburt, die Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen verantwortlich sind, bis hin zu den ältesten Jahren, in denen oft über verschiedene Arten von Schwierigkeiten beim Zugang zu Leistungen berichtet wird - betont er
In jeder Lebensphase benötigt eine Frau eine spezielle Betreuung. Prof. Violetta Skrzypulec-Plinta lädt Sie zum Frauengesundheitsforum ein
Von der Gesundheitserziehung bis zur Seniorenpolitik. Über die Bedürfnisse der Patientinnen beim Frauengesundheitsforum

Etwa 60 Prozent aller dem Patientenrechtsombudsmann vorgelegten Fälle sind Fälle, die von Frauen gemeldet werden. - Aber denken wir daran, dass die Frau die Stütze der Familie ist. Sie berichtet über Themen rund um Kinder, rund um ihre Eltern, ihren Partner, ihren Mann und alle Menschen in ihrem Umfeld, die sie betreut und denen sie zur Seite steht. Und sie leistet diese Hilfe, wobei sie oft sich selbst vergisst – sagt Marzanna Bieńkowska, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Zusammenarbeit im Büro des Ombudsmanns für Patientenrechte

Wie er hinzufügt, sind die Themen, die dem Rat für Geldpolitik vorgelegt werden, vielfältig. - Aus denen, die die medizinische Grundversorgung betreffen, z.B. Verweigerung eines Arztbesuchs, Nichtausstellen eines Rezepts – ganz einfache Fälle, z. B. durch ambulante fachärztliche Versorgung, bei der Patienten von sehr langen Warteschlangen bei Arztterminen berichten. Gynäkologen, insbesondere in Kleinstädten. Es gibt aber auch Probleme, die unter anderem die Behandlung von Krebs betreffen – Listen.

Fünf Meldungen an den Ombudsmann betrafen Schwangerschaftsabbrüche, fünf die unterlassene Verschreibung der „Pille danach“. - Wir kümmern uns um alle Fälle dieser Art - versichert Marzanna Bieńkowska.

Beschwerden von Patienten betreffen auch die psychologische Betreuung, z. B. bei Fehlgeburten. - Der Mangel an psychologischer Betreuung wird von Patienten in verschiedenen Bereichen sehr häufig berichtet. Auch wenn es in der Familie ein behindertes Kind gibt, ist diese Unterstützung dringend erforderlich, da die Frau auch viele schwierige Dinge auf sich nimmt – betont die RPP-Vertreterin.

- In allen Lebensphasen gibt es auch bei Senioren Beschwerden, z.B. fehlender Zugang zu Rehabilitation, Fachärzten und koordinierter Versorgung. Frauen berichten jedoch auch von einem Mangel an Informationen, davon, dass sie sich im System verloren fühlen und oft nicht wissen, wo sie Dinge erledigen können, fügt sie hinzu.

- Manchmal ist der Weg des Patienten, etwas für sich oder seine Familie zu bekommen, sehr kurvenreich und kompliziert und es müssen viele Hindernisse überwunden werden. Es gibt also viele und sehr unterschiedliche Probleme: angefangen bei den ersten Lebensmonaten, in denen wir für die Geburt und die Betreuung einer schwangeren Frau und eines Neugeborenen verantwortlich sind, bis hin zu den ältesten Jahren, in denen häufig über verschiedene Arten von Schwierigkeiten beim Zugang zu Dienstleistungen berichtet wird – fasst Bieńkowska zusammen.

Polen auf dem letzten Platz. Prof. Wielgoś: Ich schäme mich für uns
Drei Themenbereiche des Frauengesundheitsforums

Unter dem Motto „Neue Horizonte“ bringt das Women’s Health Forum führende Experten aus verschiedenen medizinischen Bereichen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Innovationen in der Frauengesundheitsversorgung zu diskutieren. Ziel ist es, neue Standards der Zusammenarbeit zwischen Spezialisten zu schaffen, die zu effektiveren und personalisierteren Behandlungspfaden führen.

Das Programm des Forums ist in drei Hauptbereiche unterteilt, die sich jeweils auf Schlüsselaspekte der Frauengesundheit konzentrieren:

  • Neue Horizonte der gynäkologischen Versorgung: Diskussionen zur reproduktiven und gynäkologischen Gesundheit, einschließlich Hormonstörungen, modernen Verhütungsmethoden und der Bedeutung der familienmedizinischen Versorgung.
  • Frauengesundheit in der Praxis : Ein interdisziplinärer Ansatz für die alltägliche Versorgung von Frauen, der die Perspektiven der Gynäkologie, Inneren Medizin, Onkologie und Psychiatrie kombiniert, um die wichtigsten gesundheitlichen Herausforderungen umfassend anzugehen.
  • Umfassende Frauengesundheit: Themen im Zusammenhang mit Krebsprävention und -behandlung, Fruchtbarkeit, Wechseljahren und dem Einsatz moderner Technologien in der medizinischen Praxis.

Detaillierte Informationen und das Programm finden Sie auf der offiziellen Website der Veranstaltung.

Zusätzliche 100 Millionen PLN für In-vitro. Gesundheitsministerium: Wir werden so viel hinzufügen wie nötig
Neue Horizonte in der Betreuung von Müttern, Töchtern, Schwestern, Freundinnen – das Frauengesundheitsforum startet
Gesundheitsministerium: Ab 5. Juni kann jede Frau kostenlose pränatale Tests durchführen lassen

Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.

Verpassen Sie nicht die wichtigsten Neuigkeiten. Folgen Sie uns auf Google News
Erfahren Sie mehr zu:
rynekzdrowia

rynekzdrowia

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow