Können die Menschen mit geschlossenen Augen sehen? Überraschende Entdeckung der Wissenschaftler
Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die so modifiziert wurden, dass sie Infrarotlicht sehen können. Ein Team von Neurobiologen der University of Science and Technology of China hat Lösungen entwickelt, die – ohne Batterien oder externe Stromversorgung – wie Infrarotoptiken funktionieren. In der Praxis erlangt das menschliche Auge die Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen.
Wie funktionieren neue Kontaktlinsen?Wissenschaftler beschrieben die Entdeckung in der Fachzeitschrift Cell und wiesen dort darauf hin, dass der Schlüssel zu dieser Innovation in speziellen Nanopartikeln liege, die in weiche, flexible Linsen eingebaut seien. Diese würden Infrarotstrahlung, die normalerweise außerhalb des menschlichen Sehbereichs (ca. 800–1600 nm) liege, einfangen und in sichtbares Licht (400–700 nm) umwandeln. Die Linsen sind transparent, sodass Sie die Welt gleichzeitig im sichtbaren und im infraroten Licht sehen können. Interessanterweise ermöglicht die Erfindung jedoch nicht nur das „Durchdringen der Nacht“, sondern auch das Sehen durch gesenkte Augenlider. Wie die Forscher anmerken, handelt es sich dabei um „einen interessanten Effekt der erhöhten Intensität des Infrarotsehens“. Das Sehen mit geschlossenen Augen ist möglich, da Infrarotstrahlen das Augenlid leichter durchdringen als sichtbares Licht.
Die Technologie wurde bereits an Mäusen getestet, die mithilfe der Linsen in der Lage waren, mit Infrarotlicht beleuchtete Bereiche zu unterscheiden. Es wurde aber auch in Experimenten mit Menschen verwendet. Freiwillige mit den neuen Linsen konnten blinkende Infrarotsignale erfolgreich erkennen und ihre Richtung bestimmen.
Hilfe für farbenblinde MenschenJetzt gehen chinesische Wissenschaftler noch einen Schritt weiter und entwickeln die sogenannte Methode weiter. Kolorierung von Infrarotlicht. Wirkung? Dabei werden unterschiedliche IR-Wellenlängen in unterschiedliche sichtbare Farben umgewandelt (z.B. 980 nm in Blau, 808 nm in Grün, 1532 nm in Rot), was nicht nur einer besseren Orientierung im Infrarot-Raum dienen soll, sondern beispielsweise auch Menschen mit Farbenblindheit potenziell eine Hilfestellung bieten kann. Diese Entdeckung ermöglicht es farbenblinden Augen, die Farben, die sie nicht sehen können, in die Farben umzuwandeln, die sie sehen können.
RP