Bayer Aktie mit Kursrallye wegen Prüfung von Monsanto Insolvenz, Dax nahe Rekordhoch


Auf und Ab an der Börse: Die wichtigsten Informationen zum Dax, Dow Jones, zu den Aktienkursen und den Ölpreisen
Foto: Westend61 / Getty ImagesDer Dax bleibt am Freitag in Kontakt zu seinem erst wenige Tage alten Rekordniveau. Im frühen Handel gewann der deutsche Leitindex 0,6 Prozent auf 23.826 Punkte, während der MDax zeitgleich mit 29.992 Punkten auch auf ein Plus von 0,6 Prozent kam. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg um 0,3 Prozent auf 5428 Zähler.
Trotz gemischter internationaler Vorgaben näherte sich der deutsche Leitindex damit wieder den 23.911 Punkten, die er zu Wochenbeginn nach dem Handelsdeal zwischen China und den USA als Bestmarke gesetzt hatte. Sein Wochenplus konnte der Dax am Freitag auf zuletzt 1,4 Prozent erhöhen. Er steuert damit auf die fünfte positive Handelswoche in Folge zu. Sein Jahresplus, das im April noch kurz egalisiert wurde, hat er in dieser Zeit wieder auf fast 20 Prozent erhöht.
Im SDax zündeten 1&1 ein Kursfeuerwerk und schossen um mehr als 22 Prozent in die Höhe. Der Internetkonzern United Internet will bis zu 300 Millionen Euro in die Hand nehmen und seine Beteiligung an der Mobilfunk-Tochter 1&1 damit von 80,8 auf 90 Prozent aufstocken. United Internet wurden ex Dividende gehandelt, die Aktien notierten 1,2 Prozent schwächer.
Angezogene Handbremsen an der Wall StreetAn den US-Börsen sind die Anleger am gestrigen Donnerstag mit angezogener Handbremse unterwegs gewesen. Die wichtigsten Börsenbarometer schlossen uneinheitlich. Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 42.323 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 gewann 0,4 Prozent auf 5.917 Zähler und der technologielastige Nasdaq gab 0,2 Prozent auf 19.112 Stellen nach.
Asiens Börsen haben am Freitag eine durchwachsene Woche mit einer eher schwächeren Note beendet. Die Euphorie über die Handelsgespräche zwischen den USA und China hat schnell nachgelassen und die Nachricht vom schwachen Bruttoinlandsprodukt in Japan hat die Märkte alles andere als beflügelt. In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,2 Prozent auf 37.659 Punkte nach, auch der breiter gefasste Topix notierte 0,2 Prozent niedriger bei 2734 Zählern. Die Börse Shanghai verlor 0,6 Prozent auf 3361 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,6 Prozent auf 3882 Punkte.
Mit der allgemeinen Erholung an den Börsen hat auch der Bitcoin wieder kräftig zugelegt. Die wichtigste Kryptowährung kostete zuletzt 104.067 US-Dollar – das Allzeithoch von 109.110 US-Dollar aus dem Januar ist nicht mehr weit entfernt. Im Tief im April war der Bitcoin kurzzeitig nur knapp 75.000 US-Dollar wert.
Die Ölpreise stabilisierten sich, nachdem sie über Nacht aufgrund von Nachrichten über ein mögliches Atomabkommen zwischen den USA und dem Iran um mehr als 2 Prozent eingebrochen waren. Sie liegen aber im Wochenverlauf immer noch um ein Prozent höher, da sich die globalen Wirtschaftsaussichten aufhellten.
Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,3 Prozent auf 64,69 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,3 Prozent fester bei 61,78 Dollar.
manager-magazin