Achten Sie auf Fette und Kalorien, die Regeln für ein gesundes Herz

Essen Sie mit Geschmack, variieren Sie mit Gelassenheit und treffen Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen. Dies sind die Schlagworte für eine richtige Ernährung, die zusammen mit ständiger körperlicher Aktivität den wichtigsten Verbündeten für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems darstellt. In dem Buch „Cuore ealimentazione“ von Alessandro Boccanelli und Angela Beatrice Scardovi (Tab edizioni UniCamillus press, S. 164, 25 Euro) wird erklärt, wie Risikofaktoren zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können, wenn sie nicht ausreichend erkannt und korrigiert werden.
Die Hauptursache ist Arteriosklerose und um ihr vorzubeugen, sind gute Essgewohnheiten von entscheidender Bedeutung. Die Autoren geben einige Anwendungshinweise: Überschreiten Sie nicht die verbrannten Kalorien; viel Wasser trinken; Fette reduzieren (insbesondere gesättigte und Transfette); Beschränken Sie den Salzgehalt auf weniger als einen Teelöffel pro Tag. erhöhen Sie den Ballaststoffverbrauch; mehr als 200 Gramm Obst pro Tag verzehren; essen Sie mindestens einmal pro Woche Fisch; Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke oder Alkohol; Bevorzugen Sie eine gesunde Küche und vermeiden Sie schließlich frittierte Speisen.
„Die Mittelmeerdiät ist eine gesunde Ernährung, da sie Stärke, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst und Fisch umfasst“, erklärt Alessandro Boccanelli, Kardiologe, Autor des Buches und Vizepräsident der Italienischen Gesellschaft für Geriatrische Kardiologie (SicGe). „Aber neben der Qualität der Lebensmittel muss auch auf die Menge geachtet werden: Wir dürfen nicht vergessen, dass die Mittelmeerdiät in einem Kontext der Armut entstand, in dem die Mengen begrenzt waren.“
Die Ernährung ist daher der wichtigste Verbündete der Prävention. Dieser Faktor sollte nicht nur bei Sensibilisierungsmaßnahmen für die Bevölkerung, sondern auch bei der Ausbildung von medizinischem Fachpersonal stärker berücksichtigt werden. „Derzeit gibt es an den Universitäten keinen Studiengang mit dem Titel ‚Prävention‘“, behauptet Boccanelli. „Angesichts der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Krankheiten ist es immer wichtiger, den Schülern die Bedeutung der Botschaft eines gesunden Lebens zu vermitteln.“
ansa