Rauchen Sie? Dann raucht Ihr Hund laut neuer Forschung auch mit
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F05%252Frobert-larsson-TkwzP_frzl4-unsplash.jpg&w=1280&q=100)
Rauchen ist gesundheitsschädlich: Das wissen wir mittlerweile. Doch was, wenn Sie Ihrem Hund damit auch schaden?
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Hunde in verrauchten Haushalten nicht nur körperlich, sondern auch psychisch leiden.
Wir kennen die bekannten Gefahren des Rauchens : Lungenkrebs, Herzprobleme, Atemwegserkrankungen. Doch einer neuen Studie zufolge, die im Journal of Veterinary Behavior veröffentlicht wurde, besteht bei Hunden, die regelmäßig Zigarettenrauch ausgesetzt sind, auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, Verhaltensprobleme zu entwickeln.
Die Forscher untersuchten mehr als dreihundert Hunde, von denen die Hälfte in ihrem Zuhause einer verrauchten Umgebung ausgesetzt war. Was ist dabei herausgekommen? Hunde, die bei rauchenden Besitzern leben, zeigen ein deutlich anderes Verhalten als Hunde in rauchfreien Haushalten.
Diese „Smoke Dogs“ waren ängstlicher, hatten weniger Energie, waren aggressiv gegenüber Menschen und anderen Tieren, waren schwieriger zu trainieren und litten allgemein unter mehr Stress und Angst.
Und das ist besorgniserregend. Denn Verhaltensprobleme sind einer der Hauptgründe, warum Tiere ins Tierheim gebracht oder sogar eingeschläfert werden.
Zigarettenrauch enthält Tausende von Chemikalien, darunter Nikotin und Kohlenmonoxid. Diese Substanzen können auch das Gehirn von Hunden beeinträchtigen. Genau wie beim Menschen können sie zu Stress, Angstzuständen und Stimmungsstörungen führen.
Und ein Haustier kann nichts dagegen tun. Er kann nicht nach draußen gehen, ein Fenster öffnen oder sagen, dass es stinkt. Sie sind völlig von ihrem Besitzer abhängig.
Auch das Verhalten des Besitzers spielt eine Rolle. Wer in Innenräumen raucht, hat möglicherweise auch weniger Struktur oder Bewegung in der Wohnung. Dies beeinflusst auch, wie sich ein Tier fühlt und verhält .
Laut Experten sollten Tierärzte bei verhaltensauffälligen Hunden häufiger nach den Rauchgewohnheiten im Haushalt fragen. Und vielleicht sollten Anti-Raucher-Kampagnen auch stärker darauf achten, welche Auswirkungen das Rauchen auf Ihr Haustier hat.
Ihr Gehirn unter Druck: Zu viel Arbeit verändert Ihr Gehirn, wie Untersuchungen zeigen
Frage für Eltern: „Kann ich mein Kleinkind, das zu Wutanfällen neigt, mit ins Flugzeug nehmen?“
Metro Holland