So viele Niederländer ärgern sich über ihre Landsleute im Urlaub (und warum)
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F05%252Fvakantie-landgenoten.jpg&w=1280&q=100)
Gerade wenn man glaubt, irgendwo an der spanischen Küste auf einer sonnigen Terrasse zu entspannen, sitzen plötzlich Niederländer neben einem und beschweren sich lautstark über das Wetter. Wenn Sie das wirklich nervig finden, sind Sie nicht allein. 69 Prozent der Niederländer ärgern sich über das Verhalten ihrer Landsleute im Urlaub.
Dies geht aus einer von Panelwizard durchgeführten Umfrage von CheapTickets.nl unter 1.042 niederländischen Erwachsenen hervor.
Vor allem junge Menschen scheinen ihren urlaubslustigen Landsleuten gegenüber abgeneigt zu sein (78 Prozent). Bei den übrigen Befragten liegt dieser Wert bei 69 Prozent. Oft bleibt es nicht bei der einen oder anderen Unannehmlichkeit. So geben beispielsweise 36 Prozent an, dass andere Niederländer einen negativen Einfluss auf ihr Reiseerlebnis gehabt hätten. Fast vier von zehn Befragten geben an, dass sie alles daran setzen, ihren Landsleuten im Urlaub möglichst aus dem Weg zu gehen.
„Freundesgruppen, die nichts sagen, ältere Paare mit Pässen und Karten in ihren Hüfttaschen oder der eine Nachbar, der ständig vorbeikommt, um zu plaudern. Den typischen Niederländer im Urlaub erkennt man oft schon von Weitem“, sagt Mira van Houwelingen, Chief Marketing Officer bei CheapTickets.nl. Unsere Wahl der Kleidung verrät uns , wie bereits gesagt. Die Niederländer sind praktisch veranlagt und schrecken auch vor Zip-Off-Hosen nicht zurück.
Van Houwelingen fährt fort: „Viele Menschen machen Urlaub, um dem Alltag zu entfliehen. Das Letzte, was man will, ist, sich immer noch wie zu Hause zu fühlen. Aber vielleicht finden wir unsere Landsleute deshalb so lästig, weil wir uns in ihnen wiedererkennen.“
„Oft laut und etwas unsozial“, so beschreibt ein Befragter das Verhalten der Niederländer im Urlaub. Ein anderer stört sich an der mangelnden Bereitschaft, sich an die lokale Kultur, Sitten und Gebräuche anzupassen. Wieder andere wundern sich über die oft schlechten Englischkenntnisse und die endlosen Beschwerden über das Wetter und die Preise.
Immerhin jeder fünfte Befragte ist sogar bereit, mehr für einen Urlaub zu bezahlen, wenn ihm garantiert wird, dass die gesamte Reise „ landesfrei“ bleibt. In Deutschland, Spanien und Frankreich ist die Wahrscheinlichkeit, Landsleute zu treffen, sehr hoch. Dies sind die beliebtesten Urlaubsziele der Niederländer . Und dieses hier nicht so sehr .
Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten versucht, sich im Urlaub so „lokal“ wie möglich zu verhalten. Dazu gehört, die Landessprache zu sprechen, ihre Schlaf- und Essgewohnheiten zu kennen und so viel wie möglich von den Einheimischen zu lernen. Männer (57 Prozent) fühlen sich eher als Teil des Ziellandes als Frauen (50 Prozent).
Van Houwelingen ist davon überzeugt, dass Sie mehr aus Ihrem Urlaub herausholen, wenn Sie in die lokale Kultur eintauchen. Sprechen Sie mit den Einheimischen, trinken Sie morgens allein einen Cappuccino und machen Sie bei der Siesta mit. Was auch immer Sie tun, versuchen Sie, nicht der gleichen Routine wie in den Niederlanden zu folgen. Wie ein bekanntes englisches Sprichwort sagt: Wenn Sie in Rom sind, tun Sie es wie die Römer.
VVD-Mitglied Hans Wiegel (83) verstorben: „Er hat am Leben festgehalten und immer Freude gesehen“
Seelenfrieden: Wirkung und Gefahren von Beruhigungsmitteln erklärt
Metro Holland