Sozialer Kommunikationskodex in diesem Jahr vorgestellt

Der Staatssekretär für Parlamentsangelegenheiten sagte am Donnerstag, dass der Sozialkommunikationskodex, der die Gesetzgebung in diesem Sektor verdichten wird, noch in diesem Jahr dem Parlament vorgelegt werden soll und dass neutrale Regeln geschaffen werden sollen.
Carlos Abreu Amorim sprach auf der Konferenz „Bürger können Desinformation besiegen“, die vom Wirtschafts- und Sozialrat (CES) und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) organisiert wird und im Thalia-Theater in Lissabon stattfindet.
„Wir werden einen Kodex für die soziale Kommunikation schaffen“, was für Juli geplant war, aber mit den Wahlen müssten die Arbeiten eingestellt werden, betonte er. Nun „werden wir die Frist etwas verlängern“, aber „wir werden den Kodex dennoch im Laufe dieses Kalenderjahres dem portugiesischen Parlament vorlegen“, fügte er hinzu.
„ Lasst uns Regeln schaffen, die sowohl aus technologischer als auch aus anderer Sicht neutral sind “, damit sie nicht zum Hindernis werden.
Darüber hinaus „werden wir die journalistische Ethik stärken“, fügte er hinzu und bezog sich dabei auf das, was er „journalistische Phänomene“ nannte, etwa die Tatsache, dass Journalisten über die Fakten berichten und diese kommentieren.
Für Abreu Amorim sind gebildete Bürger und glaubwürdiger Journalismus wichtig, um Desinformation entgegenzuwirken. „ Die mangelnde Glaubwürdigkeit des Journalismus ist der größte Verbündete der Desinformation “, warnte der Gouverneur.
Er fügte hinzu, dass in der Sekundarstufe Fächer zur Medienkompetenz eingeführt würden und dass der Staat „bald“ damit beginnen werde, 50 % der digitalen Abonnements aller Bürger über 18 Jahren zu finanzieren, mit dem Ziel, die soziale Kommunikation zu „stärken“.
Der Regierungsbeamte sagte außerdem, dass die in der regionalen und lokalen Kommunikation vorhandene Zahl des Äquivalents abgeschafft und durch „Journalisten“ ersetzt werde. Carlos Abreu Amorim argumentierte, dass es notwendig sei, zum Wesentlichen zurückzukehren, zur „ Nabelschnur zwischen Demokratie und sozialer Kommunikation, die frei, unparteiisch und kritisch ist “.
Desinformation, Informationschaos und „Fake News“ seien „die größte Bedrohung“, wir müssten „zurück zum Anfang“ gehen, betonte er.
observador